Jazenjuk weiter unter Korruptionsverdacht

Die Korruptionsvorwürfe gegen Premierminister Arsenij Jazenjuk sollen durch eine interne Untersuchungskommission des Parlaments geklärt werden. Dafür spricht sich unter anderem auch der ukrainische Abgeordnete Sergej Kaplin aus.
Jazenjuk weiter unter Korruptionsverdacht

Nachdem letzte Woche der Korruptionsverdacht gegen den ukrainischen Premier Arsenij Jazenjuk öffentlich wurde, sprach sich Kaplin, selbst Vertreter der stärksten Fraktion "Block Petro Poroschenko" dafür aus, eine parlamentsinterne Ermittlung bezüglich des Tatverdachts der Korruption in Höhe von insgesamt 7,5 Milliarden Griwna (ca. 290 Millionen Euro) einzuberufen.

Bereits zuvor soll Jazenjuk, wie die Agentur Ria Nowosti berichtete, die Generalstaatsanwaltschaft darum gebeten haben, die Vorwürfe im Rahmen eines Diebstahldelikts gegen ihn zu klären.

"Jede Anklage, unabhängig davon wie gut sie begründet ist, muss schlussendlich vor Gericht bewiesen werden. Politisch motivierte Taten werden hingegen keinerlei Raum im Parlament finden, um dadurch eine Schwächung der Koalition oder eine Destabilisierung des Landes oder der Wirtschaft erzielen zu können," betonte der Premierminister in einem Interview mit dem ukrainischen Fernsehsender 1+1.

Wie Jazenjuk weiter erklärt hat, gäbe es intern keinerlei Diskrepanzen darüber, dass sowohl er, wie auch alle Mitglieder des Kabinetts den Strafverfolgungsbehörden bei ihren Untersuchungen helfen werden.

"Die Zahl 7,5 Milliarden Griwna stehe in keinerlei Verbindung zum Kabinett selbst", sagte Jazenjuk.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.