Ende der US-Dominanz bei Rating-Agenturen: Chinesische Dagong verdrängt US-"Big Three"

Spätestens seit der Ukraine-Krise wird Dagong Global Credit als chinesisches Gegenwicht auf dem Rating-Markt gehandelt. Das Unternehmen findet, dass Moody´s, Standard & Poor´s und Fitch Ratings, die "Big Three" der weltweit wichtigsten Rating-Agenturen, zunehmend unglaubwürdig seien, da sie stark ideologisch und politisch motiviert handeln. Jüngst kam Dagong anders als S&P, das Russland angesichts der Auseinandersetzung in Ukraine auf Ramschniveau herabsetzte, zum Ergebnis, dass die russische Volkswirtschaft stabil sei und das Land im Gegensatz zu manch anderem westlichen Staat zuverlässig seine Schulden zahle.
Ende der US-Dominanz bei Rating-Agenturen: Chinesische Dagong verdrängt US-"Big Three"

Wenn es um Ratingagenturen geht, dann gibt es die so genannten "Big Three": Moody´s, Standard & Poor´s und Fitch Ratings. Diese drei Unternehmen dominieren bislang konkurrenzlos den globalen Rating-Markt. Die privaten, gewinnorientierten Unternehmen, die gewerbsmäßig die Kreditwürdigkeit (Bonität) von Unternehmen aller Branchen sowie von Staaten bewerten, werden jedoch seit der Finanzkrise von 2008 hinterfragt und durch neue nicht-amerikanische Unternehmen auf den Prüfstand gestellt.

Ein Dagong-Pressesprecher sagte im Gespräch mit RT in Bezug auf die jüngste Herabsetzung des russischen Ratings durch Standard & Poor´s:

"Wir bei Dagong sind davon überzeugt, dass Standard & Poor´s und andere amerikanische Beratungsfirmen eigentlich keinen Grund hatten, dass russische Rating zu senken. Ich denke die Welt sollte den Bewertungen der Big Three nicht vertrauen, da die globale Kreditkrise 2008 auch wegen ihrer Fehlberechnungen entstand."
 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.