Deutsche Bank ersetzt zehntausende Stellen durch Künstliche Intelligenz

Die Deutsche Bank steht vor milliardenschweren Restrukturierungsmaßnahmen mit dem verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Dabei sollen im Rahmen des Projekts "Operations 4.0" bis zum Jahr 2022 rund 18.000 Mitarbeiter durch Informatik-Anwendungen ersetzt werden.

Als Teil eines radikalen Restrukturierungsplans im Umfang von acht Milliarden Euro hat die Deutsche Bank bereits jetzt mehr als 4.000 Stellen abgebaut. Das nach seiner Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte deutsche Kreditinstitut will bis 2022 konzernweit zusätzliche 18.000 Arbeitsplätze durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wegrationalisieren.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat die Produktivität in bestimmten Unternehmensbereichen "massiv gesteigert", so sagt Mark Matthews, Operationsleiter der Deutschen Bank im Bereich Firmenkunden und Investment.

Gegenüber den Financial News erklärte Matthews:

Die Bank hat mit Bots in ihrem Firmengeschäft fünf Millionen Transaktionen abgewickelt und in ihrer Investmentbank 3,4 Millionen Überprüfungen durchgeführt" und habe durch derartige Automatisierungen bereits 680.000 Stunden menschlicher Arbeit eingespart.

Matthews sagte, dass die Mitarbeiterzahl "weiterhin sinken wird, darüber bestehen keine Zweifel. Unser Ziel ist es, Kosten zu senken und gleichzeitig unsere Kontrollbereiche und die Kundenzufriedenheit zu verbessern."

Die Deutsche Bank treibt die "Automatisierung großer Teile ihres Backoffice" über eine neue Strategie namens "Operations 4.0" im Rahmen ihrer milliardenschweren Einsparungsoffensive in den nächsten drei Jahren voran.

Mehr zum Thema"Cum Ex"-Prozess: Maximale Profitoptimierung mit industriellem Charakter