Unerwarteter Erfolg bei den Parlamentswahlen in Russland: Wer ist die Partei Neue Leute?

Die diesjährigen Duma-Wahlen in Russland haben eine neue Kraft ins Parlament gebracht. Obwohl die Partei Neue Leute mit 5,32 Prozent der Stimmen auf Platz fünf liegt, schafft sie es dennoch ins russische Unterhaus. Aber wofür steht die Partei?

Erst vor eineinhalb Jahren ist die Partei Neue Leute ins Leben gerufen worden und schon jetzt zieht sie mit 5,32 Prozent der Stimmen in die Duma ein, das Unterhaus des russischen Parlaments. Neue Leute stellt sich als Alternative zur aktuellen Regierung dar und präsentiert sich als Gemeinschaft unabhängiger Bürger und Unternehmer. Dem Parteivorstand gehören Geschäftsleute, Schriftsteller, Blogger sowie Aktivisten an.

Parteichef ist Alexei Netschajew, Gründer des Kosmetikunternehmens Faberlic und Mitglied der von Wladimir Putin initiierten Bewegung Gesamtrussische Volksfront. Er setzt sich auch für Ökologie ein und ist Gründer einer Wohltätigkeitsorganisation.

Das Programm der Partei Neue Leute übt moderate Kritik an den Behörden des Landes. Man fordert umfassende Reformen sowohl in sozialen als auch in wirtschaftlichen und politischen Bereichen. Zudem weist die Partei darauf hin, dass die alltäglichen Interessen russischer Bürger durch die Regierung nicht vertreten seien. "Staatliche Propaganda" schaffe Bilder von Feinden gegen Russland und die Regierung akzeptiere keine Proteste, heißt es weiter. Dies müsse sich ändern, so eine der Forderungen. Die Partei tritt auch gegen Zensur ein.

Nach der Auszählung von 100 Prozent der Stimmen holte die Regierungspartei Einiges Russland 49,82 Prozent der Stimmen. An zweiter Stelle liegt die KPRF mit 18,93 Prozent und an dritter Position die LDPR mit 7,55 Prozent. Den vierten und fünften Platz belegen Gerechtes Russland (7,46 Prozent) beziehungsweise die Partei Neue Leute (5,32 Prozent). Am Freitag wird die russische Zentrale Wahlkommission die endgültigen Wahlergebnisse bekanntgeben.

Mehr zum Thema - Dumawahlen: Bundesregierung fordert Aufklärung von "Wahl-Unregelmäßigkeiten"