Sputnik-V-Entwickler: Interferon im Organismus schützt vor COVID-19

Alexander Ginzburg, Direktor des Gamaleja-Zentrums, der Entwicklungseinrichtung von Sputnik V, erklärte in einem Interview, dass eine bestimmte Konzentration an Interferon im menschlichen Körper vor SARS-CoV-2 schützen kann. Hierfür bedarf es jedoch Interferon-Induktoren.

Der Direktor des Gamaleja-Zentrums Alexander Ginzburg hat mitgeteilt, wenn die russische Bevölkerung zu Beginn der Pandemie Interferon-Induktoren eingenommen hätte, wäre die Inzidenz möglicherweise um 20 bis 30 Prozent niedriger. Der Chef des Gamaleja-Zentrums, das den Sputnik-V-Impfstoff entwickelt hatte, erklärte, das Coronavirus reagiere sehr empfindlich auf den Interferonstatus des Menschen. Personen mit einer hohen Anzahl an Interferonen im Körper könnten der Krankheit vorbeugen. Jedoch präzisierte der Wissenschaftler, man solle nicht Interferon, sondern dessen Induktor einnehmen, da Interferon selbst gefährlich sein kann:

"Man sollte Interferoninduktoren einnehmen. Ich persönlich nehme diese zwei- bis dreimal im Jahr ein."

Darüber hinaus merkte Ginzburg an, dass der Impfstoff bei alkohol- und drogensüchtigen Menschen sowie bei Menschen, die Zytostatika einnehmen, nicht verlässlich funktioniert:

"Betroffen sind diejenigen, bei denen der Gehalt an Ethylalkohol im Blut auf ein Promille steigt. Ich habe einmal gezählt, das sind eineinhalb Gläser Wodka pro Tag. Bei diesem Gehalt an Ethylalkohol teilen sich die Zellen des Immunsystems nicht."

Der russische Wissenschaftler fügte hinzu, dass die Zellteilung unter dem Einfluss von Medikamenten und Zytostatika gestoppt wird, die von Krebspatienten im aktiven Stadium der Behandlung eingenommen werden, um die Teilung von Krebszellen zu unterdrücken.

Interferone sind Proteine oder Glykoproteine, die eine immunstimulierende und vor allem antivirale und antitumorale Wirkung entfalten. Interferone induzieren oder aktivieren bestimmte zelluläre Proteine, die eine Virusreplikation blockieren.

Mehr zum Thema - Mit Nasensprays gegen COVID-19: Neue Therapien auf dem Vormarsch?