von Slavoj Žižek
Der übliche liberal-konservative Vorwurf an die "Woke-Cancel-Culture" ist, dass sie zu radikal sei: Ihre Parteigänger wollen alle Statuen zerstören, unsere Museen säubern, unsere gesamte Vergangenheit umschreiben. Kurz, sie wollen uns unseres gesamten kollektiven Gedächtnisses berauben und unsere Alltagssprache zu einem flachen, stark zensierten Jargon säubern. Ich denke jedoch, dass der Philosophielehrer und Autor Ben Burgis Recht hat mit seiner Behauptung, dass die "wachen Agenten" der Cancel Culture "Comedians canceln, während die Welt brennt" (gleichnamiger Buchtitel): Weit davon entfernt, "zu radikal" zu sein, ist ihre Auferlegung neuer Verbote und Regeln. Es ist einer der exemplarischen Fälle von Pseudo-Aktivität, davon, wie man sicherstellt, dass sich nichts wirklich ändert, indem man vorgibt, hektisch zu handeln.
Kein Wunder, dass neue Formen des Kapitals, insbesondere Anti-Trump-Tech-Kapitalisten (Google, Apple, Facebook) leidenschaftlich antirassistische und pro-feministische Kämpfe unterstützen – der "woke capitalism" ist unsere Realität. Man ändert die Dinge nicht wirklich, wenn verordnete Maßnahmen nur ein oberflächliches "gerechtes" Gleichgewicht herzustellen versuchen, ohne die zugrunde liegenden Ursachen des Ungleichgewichts anzugreifen.
Hier ist ein neuer Fall des politisch korrekten Kampfes gegen Privilegien: Das kalifornische Bildungsministerium hat vorgeschlagen, dass die Kluft zwischen leistungsstarken Schülern und ihren weniger fähigen Mitschülern verschwinden muss. Professoren sollten leistungsstarke Studenten zurückhalten und ihre schwächeren Mitschüler nach vorne schieben, als besäßen alle die gleichen Fähigkeiten. Rechtfertigung? "Wir lehnen Ideen von natürlichen Begabungen und Talenten ab", da "es keinen Grenzwert gibt, der bestimmt, wann ein Kind 'begabt' ist und ein anderes nicht". Das Ziel ist also, "Ideen von angeborenen mathematischen 'Talenten' und 'Begabungen' durch die Erkenntnis zu ersetzen, dass sich jeder Schüler auf einem Wachstumspfad befindet".
Der ultimative Traum eines falschen Egalitarismus
Dies ist ein Vorzeigebeispiel für falsche Gleichmacherei, die nur Neid und Hass hervorrufen wird. Wir brauchen gute Mathematiker, um ernsthafte Wissenschaft zu betreiben. Die vorgeschlagenen Maßnahmen helfen in dieser Hinsicht sicher nicht. Die Lösung? Warum nicht mehr Zugang zu guter Bildung für alle, bessere Lebensbedingungen für die Armen? Und es ist leicht, sich den nächsten Schritt in diese Richtung des falschen Egalitarismus vorzustellen: Ist die Tatsache, dass einige Individuen sexuell viel attraktiver sind als andere, nicht auch ein Fall von höchster Ungerechtigkeit? Müssten wir also nicht auch eine Art Vorstoß in Richtung "Genussgerechtigkeit" erfinden? Einen Weg, die Attraktiveren zurückzuhalten, da es keine bestimmende Grenze gibt, wann eine Person sexuell attraktiv ist und eine andere nicht? Sexualität ist tatsächlich eine Domäne erschreckender Ungerechtigkeit und Ungleichheit. Gleichheit im Genuss ist der ultimative Traum eines falschen Egalitarismus.
Es gibt seltene Stimmen authentischer linker Opposition gegen dieses Streben nach falscher Gerechtigkeit – neben Burgis sollte man Angela Nagle und Katherine Angel erwähnen. Das einzige Problem, das ich mit Angels Buch "Tomorrow Sex Will Be Good Again" habe, ist der Titel, der zu implizieren scheint, dass Sex einst gut (nicht-antagonistisch) war und es wieder sein wird. Ich habe selten ein Buch gelesen, mit dessen Grundprämisse ich so voll übereinstimmte – da diese Prämisse im Werbeabsatz für das Buch prägnant formuliert ist, werde ich sie schamlos zitieren:
"Frauen sind in einer Zwickmühle. Im Namen der Zustimmung und Ermächtigung müssen sie ihre Wünsche klar und selbstbewusst verkünden. Doch Sexualforscher weisen darauf hin, dass das weibliche Begehren oft nur langsam zum Vorschein kommt. Und Männer beharren gerne darauf, dass sie wissen, was Frauen – und ihre Körper – wollen. Währenddessen ist sexuelle Gewalt weit verbreitet. Wie können Frauen in diesem Umfeld überhaupt wissen, was sie wollen? Und warum erwarten wir das von ihnen? Katherine Angel stellt unsere Annahmen über das Verlangen von Frauen infrage. Warum, fragt sie, sollte man von ihnen erwarten, dass sie ihre Wünsche kennen? Und wie können wir sexuelle Gewalt ernst nehmen, wenn das Nicht-Wissen, was wir wollen, der Schlüssel sowohl zur Erotik als auch zur Persönlichkeit ist?"
Die (von mir) kursiv gesetzten Teile sind entscheidend: Jede feministische Theorie sollte das Nicht-Wissen als ein wesentliches Merkmal von Sexualität berücksichtigen. Sie sollte ihre Opposition gegen Gewalt in sexuellen Beziehungen nicht in den üblichen Begriffen von "Ja heißt Ja" begründen, sondern indem sie dieses Nicht-Wissen evoziert. Deshalb ist die Devise, dass Frauen "ihre Wünsche klar und selbstbewusst verkünden müssen", nicht nur eine gewalttätige Zumutung für die Sexualität, sondern buchstäblich entsexualisierend. Es ist eine Förderung von "Sex ohne Sex". Das ist der Grund, warum der Feminismus in einigen Fällen genau das "Beschämen und Verstummen" der weiblichen Sexualität erzwingt, gegen das er sich zu wehren trachtet.
Politische Korrektheit und der "sadomasochistische Vertrag"
Was sich hinter der direkten physischen (oder psychischen) Gewalt unerwünschter männlicher sexueller Annäherungsversuche verbirgt, ist die herablassende Annahme, dass er weiß, was die "verwirrte" Frau nicht weiß (und dadurch legitimiert ist, nach diesem Wissen zu handeln). Man könnte also argumentieren, dass ein Mann auch dann gewalttätig ist, wenn er eine Frau respektvoll behandelt – solange dies unter dieser Annahme geschieht, mehr über ihre Wünsche zu wissen als sie selbst.
Dies impliziert keineswegs, dass das Begehren von Frauen in irgendeiner Weise defizitär ist im Vergleich zu dem von Männern (von denen man annimmt, dass sie wissen, was sie wollen): Die Lehre der Psychoanalyse besagt, dass zwischen dem, was wir wollen, und dem, was wir begehren, immer eine Lücke klafft. Es kann vorkommen, dass ich etwas nicht nur begehre, sondern auch bekommen will, ohne explizit darum zu bitten, indem ich so tue, als wäre es mir auferlegt worden. Es direkt zu verlangen, würde die Befriedigung, es zu bekommen, ruinieren.
Und umgekehrt kann es sein, dass ich etwas will, davon träume, aber nicht begehre, es zu bekommen. Meine gesamte subjektive Konsistenz hängt von diesem Nichterhalten ab: Es direkt zu bekommen, würde zu einem Zusammenbruch meiner Subjektivität führen. Wir sollten uns immer vor Augen halten, dass eine der brutalsten Formen von Gewalt dann auftritt, wenn uns etwas, was wir insgeheim wünschen oder erträumen (aber im wirklichen Leben nicht bereit sind zu tun), von außen aufgezwungen wird.
Die einzige Form von Sex, die den politisch korrekten Kriterien voll entspricht, ist ein "sadomasochistischer Vertrag".
Linke Parteigänger der politischen Korrektheit werfen ihren Kritikern oft vor, dass ihr Fokus auf "Exzesse" der politischen Korrektheit, auf den prohibitiven Aspekt der Abschaffung und des "Aufweckens" von Kultur, eine viel schwerwiegendere Gefahr der Zensur ignoriere. Gerade in Großbritannien haben wir die Infiltrierung von Gewerkschaften durch die Polizei, die Regulierung dessen, was in den Medien veröffentlicht wird und im Fernsehen erscheint. Es gibt minderjährige Kinder aus muslimischen Familien, die auf terroristische Verbindungen hin befragt werden, bis zu Einzelereignissen wie der andauernden illegalen Inhaftierung von Julian Assange.
Wir befinden uns mitten in einer reaktionären Gegenoffensive
Während ich zustimme, dass Zensur viel schlimmer ist als die "Sünden" der Cancel-Kultur, denke ich, dass sie das ultimative Argument gegen die "Woke-Kultur" und gegen die Regulierungen der politischen Korrektheit liefert: Warum konzentriert sich die politisch korrekte Linke auf die Regulierung von Details, wie wir sprechen usw., anstatt die oben erwähnten viel größeren Dinge hervorzuheben? Kein Wunder, dass Assange auch von einigen politisch korrekten Feministinnen (nicht nur) aus Schweden angegriffen wurde. Diese unterstützten ihn nicht, weil sie die Vorwürfe über sein sexuelles Fehlverhalten ernst nahmen. Sie wurden später von den schwedischen Behörden zurückgewiesen. Ein unbewiesener Verstoß gegen politisch korrekte Regeln wog schwerer als die Tatsache, ein Opfer von Staatsterror zu sein.
Wenn die "Woke-Haltung" jedoch einen wirklich wichtigen Aspekt der Reproduktion der hegemonialen Ideologie berührt, wechselt die Reaktion des Establishments von der Verspottung des Gegners wegen seiner Exzesse zu einem panischen Versuch der gewaltsamen legalen Unterdrückung. Wir lesen in unseren Medien oft Klagen über die "Exzesse" der kritischen Gender- und Rassenforschung. Sie versucht, die hegemoniale Erzählung der amerikanischen Vergangenheit neu zu bewerten. Aber wir befinden uns jetzt mitten in einer anhaltenden reaktionären Gegenoffensive, um einen weißgewaschenen amerikanischen Mythos wieder zu bestätigen. In mindestens 15 US-Bundesstaaten werden neue Gesetze vorgeschlagen, die den Unterricht der "kritischen Rassentheorie", des "1619 Project" der New York Times und, euphemistisch ausgedrückt, "spaltende Konzepte" verbieten möchten.
Sind die vom Verbot bedrohten Theorien wirklich spaltend? Ja, aber nur in dem genauen Sinne, dass sie sich dem hegemonialen offiziellen Mythos entgegenstellen (sich von ihm abgrenzen), der an sich schon spaltend ist: Er schließt einige Gruppen oder Positionen aus und stellt sie in eine untergeordnete Position. Darüber hinaus ist klar, dass es den Partisanen des offiziellen Mythos hier nicht um Wahrheit geht, sondern nur um die "Stabilität" der Gründungsmythen. Diese Partisanen, nicht die von ihnen gering geschätzten "historistische Relativisten", praktizieren effektiv die "Post-Wahrheit"-Haltung: Sie beschwören gerne "alternative Fakten", aber sie schließen alternative Gründungsmythen aus.
Bei der Kritik an der Löschkultur der politischen Korrektheit sollten wir also immer im Hinterkopf behalten, dass wir ihre Ziele (für den Feminismus, gegen den Rassismus usw.) teilen. Aber wir kritisieren ihre Ineffizienz beim Erreichen dieser Ziele. Bei den Verfechtern der Gründungsmythen ist die Geschichte eine andere: Ihre Ziele sind inakzeptabel und wir hoffen, dass sie sie nicht erreichen werden.
RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Aus dem Englischen übersetzt. Slavoj Žižek ist Kulturphilosoph. Er ist leitender Wissenschaftler am Institut für Soziologie und Philosophie der Universität Ljubljana, weltweit anerkannter Professor für Deutsch an der New York University sowie internationaler Direktor des Birkbeck-Institutes für Geisteswissenschaften der Universität London.
Mehr zum Thema – Slavoj Žižek: Wir müssen etwas an der liberalen Demokratie ändern