20 Jahre nach 9/11: Diese Spione hätten den Anschlag verhindern können

Westliche Geheimdienste hatten in den Jahren vor den Anschlägen am 11. September 2001 mehrere Informanten in den Reihen der islamistischen Terrororganisation Al-Qaida. Sie hätten möglicherweise Hinweise geben können, die das Blutbad verhindert hätten. Doch dazu kam es nicht.

von Tom Secker

Zum 20. Jahrestag der Anschläge vom 11. September lohnt es sich, sich noch einmal die faszinierenden Geschichten dreier Spione anzuschauen, die Al-Qaida im Auftrag westlicher Geheimdienste infiltrierten. Warum wurde aus den Informationen, die sie hätten liefern können, nicht mehr gemacht?

Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wurde immer wieder behauptet, es sei äußerst schwierig, Informanten zu rekrutieren und Infiltratoren gegen Al-Qaida einzusetzen, da diese eine extrem abgeschottete Zellstruktur habe. Tatsächlich verfügten der britische, der französische und der US-amerikanische Geheimdienst im Vorfeld des 11. September über Spione, die in der Lage gewesen wären, in den inneren Zirkel von Al-Qaida einzudringen, einschließlich in deren Ausbildungslager in Afghanistan.

Omar Nasiri wurde in den 1960er Jahren in Marokko geboren, wuchs aber in Belgien auf. In den frühen 1990er Jahren wurde er in den Waffenschmuggel für die GIA verwickelt – eine algerische islamistische Miliz, die im algerischen Bürgerkrieg Zehntausende von Menschen tötete. Nachdem er in Schwierigkeiten geraten war, weil er Geld von der Bande gestohlen hatte, wandte er sich an den französischen Geheimdienst, der ihn als Spion innerhalb der GIA rekrutierte.

Nasiri setzte seine Arbeit als Waffenhändler fort und lieferte die Waffen, die bei der Entführung eines Air-France-Fluges durch die GIA im Jahr 1994 verwendet wurden, bei der das Flugzeug in den Eiffelturm stürzen sollte. Dieser Plan wurde vereitelt, als französische Spezialeinheiten das Flugzeug stürmten, aber Nasiri belieferte die Bande weiter mit Waffen. Er fuhr sogar mit einem mit Sprengstoff beladenen Auto durch Frankreich und Spanien, um diesen an einen GIA-Agenten in Marokko zu liefern. Sein französischer Vorgesetzter Gilles genehmigte die Mission, und als einige Wochen später in Algier ein großer Autobombenanschlag verübt wurde, zeigte sich Gilles unbekümmert.

Diese Details kamen Jahre später ans Licht, als Nasiri seine Autobiografie schrieb und der BBC ein ausführliches Interview gab.

Im Sommer 1995 flog Nasiri nach Pakistan, um die Al-Qaida-Ausbildungslager in der afghanisch-pakistanischen Grenzregion zu infiltrieren. Er verbrachte ein Jahr in den Lagern und erlernte dort den Umgang mit Waffen und die Herstellung von Sprengstoff und wurde religiös indoktriniert.

Nach Europa zurückgekehrt, begann Nasiri, für den britischen Geheimdienst zu arbeiten, wobei er die Aufgabe hatte, die aufstrebende islamistische Szene in London und das Al-Qaida-Unterstützungsnetzwerk al-Muhadschirun zu infiltrieren. Er fand dies jedoch langweilig, weil er keine Anschläge im Vereinigten Königreich planen konnte, und bat seine Betreuer immer wieder, ihn zurück in die Lager nach Afghanistan zu schicken. Nasiri übermittelte dem britischen Geheimdienst die Telefonnummern seiner Kontakte in Pakistan und schickte sogar Geld, das die britische Regierung zur Verfügung gestellt hatte, aber seine Vorgesetzten ließen seine erneute Einschleusung in die Ausbildungslager nicht zu.

Selbst nach den Al-Qaida-Bombenanschlägen auf zwei US-Botschaften in Ostafrika weigerten sich seine Führungsoffiziere beim MI5 und MI6, Nasiri nach Afghanistan zurückkehren zu lassen. Nach einer ähnlich frustrierenden Tätigkeit für den deutschen Geheimdienst beendete Nasiri im Jahr 2000 sein Leben als Spion. Hätten seine Vorgesetzten ihn ernst genommen und ihm erlaubt, nach Afghanistan zurückzukehren, wäre Nasiri höchstwahrscheinlich auf die Angriffspläne für den 11. September 2001 aufmerksam worden, wie wir in der Geschichte von Aimen Dean sehen werden.

Etwa zu der Zeit, als Nasiri die Weigerung seiner Vorgesetzten satt hatte, ihn Leute ausspionieren zu lassen, die tatsächlich Terroranschläge planten, rekrutierte der MI6 einen neuen Informanten. Aimen Dean wurde 1978 in Bahrain geboren und wuchs in Saudi-Arabien auf. Wie Nasiri engagierte er sich nach dem sowjetisch-afghanischen Krieg für den weltweiten Dschihad. Er kämpfte in Bosnien als Teil der vom Westen unterstützten bosnischen Mudschahedin, bevor er sich in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku einer islamistischen Wohltätigkeitsorganisation und dann auf den Philippinen der Islamistischen Befreiungsfront der Moros anschloss. Dean schrieb später ein Buch über sein Leben und wurde häufig interviewt.

Die Bombenanschläge von Al-Qaida auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania im Jahr 1998 veränderten seine Sichtweise. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sich Dean voll und ganz dem Dschihad verschrieben und sogar Osama bin Laden einen Treueeid geschworen. Doch der Anblick des Leids und der Zerstörung in Kenia und Tansania veränderte ihn, vor allem, nachdem er die US-Luftangriffe auf das Ausbildungslager Faruk in Afghanistan nach den Bombenanschlägen auf die Botschaft nur knapp überlebt hatte.

Kurz nach seinem Verlassen des Lagers wurde Dean von den katarischen Behörden aufgegriffen und erzählte ihnen sofort alles, was er wusste. Sie schlugen ihm einen Job als Spion für westliche Geheimdienste vor, und nach kurzem Überlegen entschied sich Dean für die Briten. In den folgenden acht Jahren arbeitete er als verdeckter Ermittler für den MI6.

Dean erzählte seinen neuen Vorgesetzten alles, was er über Al-Qaida wusste, einschließlich der Einzelheiten über die Führung, die Organisationsstruktur, Bankkonten, Reiserouten und Finanzierungsquellen. 1999 schickten sie ihn zurück nach Afghanistan, um die Ausbildungslager zu infiltrieren und zu versuchen, Informationen über bevorstehende Anschlagspläne zu erhalten.

Laut seinem Buch verbrachte Dean die nächsten zwei Jahre damit, bei der Vereitelung mehrerer Angriffe zu helfen, die Al-Qaida in verschiedenen Ländern auf die Feiern im Rahmen der Jahrtausendwende plante, einen Deal mit den Taliban auszuhandeln, um sicherzustellen, dass niemand die Olympischen Sommerspiele in Sydney angreift, und mit der Hilfe des MI6 aus einem Gefängnis des pakistanischen Geheimdienstes ISI zu entkommen. Er berichtet sogar von einem Treffen mit Abū Musʿab az-Zarqāwī, dem späteren Anführer von Al-Qaida im Irak.

Im Sommer 2001 gab es in den Lagern Gerüchte, dass etwas Großes bevorstehe, und Dean wurde mit Briefen an die örtlichen Al-Qaida-Führer nach London zurückgeschickt, in denen diese aufgefordert wurden, sich zu zerstreuen. Dean meldete dies alles den MI6-Beamten, die jedoch mysteriöserweise untätig blieben. Weder schickten sie Dean nach Afghanistan zurück, um konkrete Informationen zu erhalten, noch übergaben sie ihn an die CIA, die sich zu diesem Zeitpunkt verzweifelt an befreundete Regierungen wandte, um nach Spionen innerhalb von Al-Qaida zu fragen.

Einige Wochen später ereigneten sich die Anschläge vom 11. September 2001, aber der MI6 schickte Dean nie wieder zurück zu Al-Qaida, sondern zog es vor, ihn zu benutzen, um Muslime in vorgetäuschte Terroranschläge zu verwickeln. Der MI6 hat ihn nie an die CIA weitergereicht, um diese bei der Jagd nach Al-Qaida-Mitgliedern in Afghanistan und Pakistan zu unterstützen oder ihr bei der Rekonstruktion der Anschläge vom 11. September 2001 zu helfen, um alle Schuldigen zu identifizieren.

Dasselbe Muster der Nichtnutzung von Chancen im Vorfeld von 9/11 zeigt sich in der Geschichte von Aukai Collins, einem anderen ehemaligen Dschihadisten, der zum Spion des Westens wurde und ein Buch über seine Erfahrungen schrieb. Collins hatte ein erstaunliches, aber auch traumatisches Leben – seine Mutter wurde von Gangstern ermordet, als er 16 Jahre alt war, und er verbrachte die folgenden Jahre damit, immer wieder aus Gefängnissen zu fliehen, in die er wegen Bandenkriminalität eingesperrt worden war.

Nachdem er im Gefängnis zum Islam konvertiert war, wandte sich Collins Mitte der 1990er Jahre der wachsenden militanten islamischen Bewegung zu. Seine Bemühungen, sich am bosnischen Dschihad zu beteiligen, verliefen erfolglos, sodass er einige Zeit in Ausbildungslagern in Kaschmir und Afghanistan verbrachte und den späteren Mörder von Daniel Pearl traf, Omar Said Sheikh.

Im Tschetschenienkrieg machte Collins seine ersten Kampferfahrungen, als er sich dem Kampf gegen die russischen Streitkräfte anschloss. Er hatte ein 16-jähriges Mädchen kennengelernt und geheiratet, bevor ein Angriff der Speznas auf das Lager, in dem er sich aufhielt, dazu führte, dass Collins eine schwere Verletzung an seinem Bein erlitt, sodass es später amputiert werden musste.

Nach weiteren Missgeschicken mit tschetschenischen Mafiosi wurde Collins desillusioniert, und der Anschlag der Dschamaa al-Islamiya im April 1996 in Kairo führte ihm die Bedrohung durch militante Islamisten vor Augen. Collins ging in die US-Botschaft in Baku, erzählte einem CIA-Offizier alles, was er wusste und was er getan hatte, und bot seine Dienste als Spion an. Die CIA teilte ihm mit, dass sie ihn nicht gebrauchen könne – ohne jedoch zu erklären, warum –, und bezahlte ihn stattdessen dafür, dass er in die USA zurückkehrte und sich mit dem FBI in Verbindung setzte.

In den folgenden vier Jahren arbeitete Collins als Informant bei der Terrorismusbekämpfung, hauptsächlich für das FBI, aber auch bei gemeinsamen Operationen von FBI und CIA. Ein Plan sah die Einrichtung eines Terrorismus-Trainingslagers in den USA vor, um alle Teilnehmer auszuspionieren und zu verfolgen, was jedoch von der damaligen Generalstaatsanwältin Janet Reno abgesagt wurde.

Anfang 1998, während einer CIA-Mission zur Infiltration der islamistischen Szene in London, erhielt Collins ein verblüffendes Angebot: Bin Laden selbst wollte, dass er nach Afghanistan ging, damit sie sich treffen konnten. Er übermittelte dies, und während das FBI die Infiltration der Lager befürwortete, bereitete sein CIA-Kontaktmann der Idee ein Ende, indem er sagte: "Die USA würden auf keinen Fall zulassen, dass ein US-Agent undercover in bin Ladens Lager geht."

Das ist äußerst merkwürdig, denn die für bin Laden zuständige CIA-Einheit ("Alec Station") hatte seit Jahren versucht, einen Spion in die Nähe bin Ladens zu bringen. Michael Scheuer, der CIA-Offizier, der die Alec Station gegründet hatte, schrieb im Vorwort zu Nasiris Buch, dass dieser genau die Art von Spion war, welcher der CIA fehlte. Warum wurde Collins also gesagt, dass es trotz einer persönlichen Einladung bin Ladens "nie und nimmer" zu einem Treffen kommen könnte?

Dieser Misserfolg führte dazu, dass Collins die Zusammenarbeit mit der CIA beendete und während des Kosovokrieges einige Zeit in Albanien verbrachte, bevor er in die USA zurückkehrte und wieder mit dem FBI in Kontakt trat. Er warnte das FBI vor Hani Handschur, dem Piloten des Flugzeugs, das am 11. September das Pentagon traf, nachdem er Handschur in Phoenix/Arizona getroffen und erfahren hatte, dass er Flugunterricht nahm. Aber das FBI ging dem Hinweis nie nach.

Nachdem sein Betreuer befördert und durch einen Mann ersetzt wurde, der Collins nicht vertraute, verschlechterte sich sein Verhältnis zum FBI, und er kündigte. Mehr als ein Jahr später, nachdem er die Anschläge vom 11. September 2001 live im Fernsehen verfolgt hatte, rief er das FBI an und bot seine Hilfe an, wobei er sogar vorschlug, nach Afghanistan zu gehen, um Al-Qaida-Mitglieder zu jagen. Anstatt auf sein Angebot einzugehen, unterzog ihn das FBI einem Lügendetektortest und beschuldigte ihn, von den Anschlägen gewusst zu haben.

Was hatten das FBI, die CIA, der MI5 und der MI6 also vor?  Warum haben sie es systematisch versäumt, ihre personellen Ressourcen innerhalb von Al-Qaida zu nutzen, weder vor noch nach den Anschlägen vom 11. September? Als Dean im Frühsommer 2001 berichtete, dass ein großer Al-Qaida-Anschlag unmittelbar bevorstehe, hätten die westlichen Geheimdienste ihn, Nasiri oder Collins (oder alle drei) nach Afghanistan schicken können, um mehr herauszufinden, aber sie taten nichts dergleichen.

Es ist unklar, ob es sich hier um tragische verpasste Gelegenheiten, unverschämte institutionelle Inkompetenz oder um etwas viel Schlimmeres handelt. Während Dean so etwas wie eine öffentliche Figur ist, bleibt Nasiri halb anonym, und Collins starb 2016. Die Geschichte der Spione innerhalb von Al-Qaida wird vielleicht nie komplett erzählt werden können.

Mehr zum ThemaFast die Hälfte der US-Bürger: Krieg in Afghanistan war ein Fehler

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.