Oxfam-Experte: G7-Länder treiben globale Ungleichheit mehr an, als sie zu bekämpfen

Die G7, zu der einige der reichsten Nationen der Welt gehören, hat sich verpflichtet, die globale Ungleichheit zu bekämpfen. Oft macht sie jedoch das genaue Gegenteil und verschärft das Problem nur, so ein Experte der internationalen Wohltätigkeitsorganisation Oxfam.

Die Staats- und Regierungschefs der sogenannten G7-Staaten – USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien und Japan – treffen sich am Wochenende in der französischen Stadt Biarritz an der Atlantikküste.

Der Gastgeber der Veranstaltung, der französische Präsident Emmanuel Macron, warnte zuvor vor einer "Krise der Ungleichheit", die die Welt heimsucht.

Die Gruppe der Sieben soll das Problem jedoch in einigen Fällen eher verschärft als bekämpft haben. Das erklärte Jon Date, der Leiter der Abteilung für Regierungsbeziehungen bei Oxfam, einer globalen Wohltätigkeitsorganisation zur Armutsbekämpfung, in einem RT-Interview.

Wir haben festgestellt, dass die G7-Länder in einer Reihe von Bereichen die Ungleichheit eher verstärken als verringern.

Die Regierungen in diesen Ländern fördern "ein Geschäftsmodell, das nicht den Bedürfnissen der Arbeitnehmer und vieler Menschen in Entwicklungsländern mit niedrigem Einkommen entspricht", so Date. Er fügte hinzu, dass die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten die Situation auch verschärfen würden, da sie es versäumt hätten, eine Vermögenssteuer einzuführen und den Klimawandel zu bekämpfen.

Die jüngste Studie von Oxfam zeigt, dass trotz der G7-Staaten, die im Jahr 2017 versprachen, die globale Ungleichheit zu mildern, "keine wirklichen Aktionen, Verpflichtungen oder Pläne zur Verwirklichung echter Veränderungen" erfolgt sind. Date fügte hinzu, dass einige der reichsten Volkswirtschaften der Welt sich sogar von der Agenda entfernt haben, anstelle ihr zu folgen.

Wir sehen regressive Steuersysteme in Ländern wie den USA. Auch im Vereinigten Königreich ist zu beobachten, dass der Leitsatz der Unternehmenssteuern weiter sinkt, was die Ungleichheit verschärft.

Im Jahr 2017 schuf Macron die von seinem Vorgänger eingeführte Vermögenssteuer ab. Der Schritt wurde dann zu einem der treibenden Kräfte hinter den massiven Anti-Regierungsprotesten der Gelbwesten, die das Land seit zehn Monaten heimsuchen.