Wie die Financial Times am Sonntag berichtete, unterstützen die USA die Ukraine seit Monaten dabei, Langstreckenangriffe auf russische Energieanlagen durchzuführen, um gemeinsam die russische Wirtschaft zu schwächen und den Kreml an den Verhandlungstisch zu zwingen.
Demnach habe der US-Geheimdienst Kiew dabei geholfen, wichtige russische Energieanlagen, darunter Ölraffinerien, weit hinter der Frontlinie anzugreifen. Die Zeitung beruft sich dabei auf ungenannte ukrainische und US-amerikanische Beamte, die mit der Kampagne vertraut sind.
Das Weiße Haus, das Büro des ukrainischen Präsidenten Wladimir Selenskij sowie das ukrainische Außenministerium reagierten nicht sofort auf Anfragen von Reuters nach einer Stellungnahme. Auch das russische Außenministerium gab keine sofortige Stellungnahme ab.
Moskau hatte diesen Monat erklärt, dass Washington und seine NATO-Verbündeten Kiew regelmäßig mit Informationen versorgen würden, die auf Schlachtfeld entscheidend sind.
"Die Bereitstellung und Nutzung der gesamten Infrastruktur der NATO und der Vereinigten Staaten zur Sammlung und Weitergabe von Geheimdienstinformationen an die Ukrainer ist offensichtlich",
sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow damals gegenüber Reportern.
Laut einem Bericht der Financial Times unterstützen die US-Geheimdienste Kiew dabei, Routen, Flughöhen, Zeitpläne und Missionen für die ukrainischen Langstrecken-Einweg-Angriffsdrohnen zu planen, damit diese der russischen Luftabwehr ausweichen können.
Unter Berufung auf drei mit der Operation vertraute Personen hieß es, die Vereinigten Staaten seien eng in alle Phasen der Planung eingebunden. Ein US-Beamter wurde mit den Worten zitiert, die Ukraine habe die Ziele für Langstreckenangriffe ausgewählt und Washington habe anschließend Informationen über die Schwachstellen der Standorte geliefert.
Anfang dieses Monats teilten zwei US-Beamte der Nachrichtenagentur Reuters mit, dass Washington der Ukraine Informationen über Langstreckenziele der russischen Energieinfrastruktur zur Verfügung stelle. Dies geschehe vor dem Hintergrund, dass die USA erwägen, Kiew Raketen zu liefern, die für solche Angriffe eingesetzt werden könnten.
Die USA hätten auch die NATO-Verbündeten um ähnliche Unterstützung gebeten, so die US-Beamten.
Selenskij sagte am Samstag, er habe in einem "positiven und produktiven Telefonat" mit US-Präsident Donald Trump über russische Angriffe auf das ukrainische Energiesystem gesprochen.
Mehr zum Thema – Orbán: Unterschriftensammlung in Ungarn gegen EU-Militärpläne begonnen