Von Nikolai Storoschenko
Der Ruf "Gebt Geld" ist in der Ukraine nicht neu. Doch in letzter Zeit wird der Geldmangel von denjenigen beklagt, denen es bei einer derartigen antirussischen Propaganda eigentlich an nichts fehlen dürfte ‒ den ukrainischen Spendensammlern. Ihnen zufolge überweisen ukrainische Bürger und Unternehmen immer weniger Geld. Obwohl gerade jetzt (vor dem Hintergrund der reduzierten Hilfe aus dem Westen und der Offensive der russischen Streitkräfte) jede Griwna zählt.
"Das Spendenaufkommen ist im letzten Jahr stark zurückgegangen. Die Menschen sind verängstigt, müde, viele haben kein Geld. Viele Unternehmen sind abgewandert, als es um die Mobilisierung ging, und sind ins Ausland geflohen",
beklagt die Schauspielerin und Freiwillige Alla Martynjuk im Fernsehen. Aber was bedeutet das genau in harten Zahlen?
Es gibt verschiedene Statistiken und ihre Dynamik ist unterschiedlich. Einerseits gibt es Daten des ukrainischen Betreibers Monobank, eines Online-Zahlungssystems. Wenn man diesem System Glauben schenkt, spendeten seine Nutzer im Jahr 2023 27,4 Milliarden Ukrainische Griwna (UAH), das sind etwa 720 Millionen US-Dollar, an die ukrainischen Streitkräfte und ihnen nahestehende Wohltätigkeitsorganisationen. Zum Vergleich: Im Jahr 2022 verzeichnete die Bank Spenden in Höhe von 8,5 Milliarden UAH (250 Millionen USD). Die Bank stellt fest, dass nicht nur die Höhe der Spenden gestiegen ist, sondern auch die Zahl der Spender (von 3 Millionen auf 5,7 Millionen) und die durchschnittliche Höhe einer Spende (von 258 auf 349 UAH).
Die Daten des ukrainischen Statistikbetreibers Opendatabot zeigen jedoch das Gegenteil: Der Umfang der Spenden ist rückläufig. Opendatabot erfasst die Spenden, die an die drei größten karitativen Stiftungen überwiesen wurden, die sich um die ukrainischen Streitkräfte kümmern, darunter solche wie Pritula Foundation, United24 und "Come Back Alive" (in Russland als unerwünschte Organisationen eingestuft). Im Jahr 2023 wurden 18,75 Milliarden UAH auf ihre Konten überwiesen, im Jahr 2022 waren es 34,4 Milliarden UAH.
Diese Stiftungen geben nur ungern zu, dass nicht nur das Spendenaufkommen sinkt, sondern auch die Zahl der Transaktionen und die durchschnittliche Höhe der Spenden.
Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Tatsache ist, dass die Monobank viel Mühe in den Aufbau einer bankinternen Spendeninfrastruktur investiert hat. Daher berücksichtigen ihre Statistiken einerseits die Gelder, die auf die Konten der großen Stiftungen gehen. Andererseits ist die Monobank selbst bis zu einem gewissen Grad zu einem solchen Fonds geworden, denn sie ermöglicht es, Spendenkonten einzurichten, die an die Geldkarte eines bestimmten Nutzers gebunden sind.
In letzter Zeit ist diese Praxis zur Massenware geworden. Es genügt, ein Spendenkonto zu erstellen, den Verwendungszweck anzugeben ("für Drohnen/Fahrzeuge/Treibstoff für diese und jene Brigade") und den Link/QR-Code des Spendenkontos in sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Mit anderen Worten: Die Entwicklung bei der Monobank ist eine Ausnahme entgegen dem allgemeinen Trend.
Es gibt mindestens zwei Gründe für den Rückgang der Spenden an Wohltätigkeitsorganisationen, die die Armee unterstützen. Erstens: Die Ukrainer haben wirklich weniger Geld und weniger Lust, es zu teilen. Zweitens ziehen es diejenigen, die noch Geld überweisen wollen, zunehmend vor, dies (nach ihrem Verständnis) so effizient wie möglich zu tun. Das heißt, sie spenden an Einheiten, in denen ihre Verwandten, Freunde oder Nachbarn Dienst tun. Nicht an große Wohltätigkeitsstiftungen.
Darüber hinaus haben einige Einheiten der ukrainischen Armee die Praxis der eigenständigen Sammlung von Spenden für die Bedürfnisse der Einheit eingeführt. Von großen Summen wird abgeraten. Stattdessen griffen sie auf die Hilfe sogenannter Hintermänner zurück (Personen, die in irgendeiner Weise mit der Einheit verbunden sind, Meinungsführer) und beauftragten sie mit der Sammlung kleiner Spenden ‒ zum Beispiel 50.000 Griwna pro Person. Das System erwies sich als wirksam.
Es ist daher richtiger, nicht nur über den Rückgang der Spenden zu sprechen, sondern auch über die Tatsache, dass die armeeähnliche Wohltätigkeit in der Ukraine ihre Struktur verändert.
Anstelle mehrerer mächtiger Ströme (genau das war das Ziel der Behörden) werden die Spenden in kleine Flüsse verteilt, und zwar nicht einmal nach Brigaden, sondern nach einzelnen Kompanien und Zügen, die einige brennende Sofortbedürfnisse abdecken. Anders ausgedrückt: Anstelle einer zusätzlichen Drohne müssen die Freiwilligen die Einheit mit Heizöl versorgen ‒ denn das Verteidigungsministerium wird wahrscheinlich in ein oder zwei Wochen eine Drohne von der westlichen Hilfe bekommen, aber jetzt gibt es kein Heizöl.
Es gibt weiteres Ungemach, über das die Ukraine noch nicht spricht, das aber bald eintreten wird. Einigen Berichten zufolge stammen bis zu 30 Prozent der Spenden von Unternehmen. Wie die ukrainischen Medien schreiben, belief sich dieser Betrag bis Ende 2023 auf fast 60 Milliarden UAH (darin enthalten sind Spenden für verschiedene Zwecke, nicht nur für die Armee). Die Verschärfung der Mobilisierungsnormen ab dem 18. Mai stellt jedoch viele ukrainische Unternehmen vor eine schwierige Wahl. Wie sollen sie arbeiten, wenn der Staat ihnen die letzten Arbeiter wegnimmt? Woher sollen die Spenden kommen, wenn die Mobilisierung die Produktion behindert?
So beschreibt die Journalistin Anna Kowaltschuk die Situation:
"Ein Teil [der Arbeiter] ist in den Schatten gegangen. Was der Staat gewonnen hat, abgesehen von den entgangenen Steuern auf die Lohnsumme, ist ein Rätsel. Jemand mietete eine Wohnung in der Nähe der Arbeit, um nicht pendeln zu müssen. Jemand (vor allem in Kleinstädten, wo jeder jeden kennt) traf Absprachen mit dem örtlichen Militärkommandanten."
Ein wichtiges Detail: Sie schreibt dies von Kiew aus. Aber in den Regionen ist es noch schlimmer. Die Telegram-Kanäle sind voll von Clips aus menschenleeren Städten.
Der Bürgermeister von Dnjepropetrowsk, Boris Filatow, schimpfte übrigens kürzlich über die Militärkommissare der Stadt:
"Ich werde bald keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr haben und niemanden, der bei den Wasser- und Wärmeversorgern arbeitet... Und an jeder Tankstelle gibt es drei ***s, die dir Benzin einschenken und deine Fenster waschen. Ich kann selbst tanken und waschen."
Generell wird in der Wirtschaft beklagt, dass das ukrainische Verteidigungsministerium keine Anträge für die Zurückstellung von Fachkräften annimmt. Mit anderen Worten: Entweder man versteckt die wertvollen Spezialisten und riskiert ein Strafverfahren oder die Mitarbeiter gehen alle an die Front und das Unternehmen macht dicht.
Dieser Ansatz wird in den kommenden Monaten spürbare Auswirkungen auf die Spenden der Unternehmen haben. Und das bedeutet, dass sich die ukrainische Finanzierungs- und Versorgungskrise noch weiter verschärfen wird.
Übersetzt aus dem Russischen.
Mehr zum Thema ‒ Zeit für Attacke: Ukraine hat hunderttausend neue Soldaten gefunden