Gefahr für deutsche Energieversorgung: Auftauende Permafrostböden könnten Pipelines beschädigen

Bis zum Jahr 2050 werden voraussichtlich 50 Prozent der Infrastruktur der Arktis durch auftauende Permafrostböden beschädigt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein wissenschaftlicher Bericht. Auch die deutsche Energieversorgung ist bedroht.

In Nordrussland, Alaska und Kanada werden erste Schäden durch auftauende Permafrostböden sichtbar. Gebäudefundamente sind brüchig, Straßen beschädigt. In der Zeitschrift Nature Reviews Earth &Environment erschien hierzu ein besorgniserregender Bericht. Mindestens 120.000 Gebäude, 40.000 Kilometer Straßen und 9.500 Kilometer Pipelines werden durch die auftauenden Böden voraussichtlich in Mitleidenschaft gezogen werden.

Besonders wird es dabei kanadische Autobahnen, das Trans-Alaska-Pipelinesystem und die russischen Städte Workuta, Jakutsk und Norilsk treffen. Die Aufwendungen für die Instandhaltung werden um rund 13,65 Milliarden Euro steigen. Die Kosten für die Beseitigung der zu erwartenden Schäden werden günstigstenfalls 19,02 Milliarden Euro betragen. Rund 65 Prozent der russischen Landfläche besteht aus Permafrostböden. Allein in Russland werden die zu beseitigenden Schäden an den Straßen rund 6 Milliarden Dollar kosten. 

Der Geograph Dmitry Streletskiy von der George Washington University zeigt sich zuversichtlich, dass man sich auf diese Entwicklung vorbereiten kann: 

"Die Infrastruktur ist in Schwierigkeiten. Aber es ist nicht wie ein Erdbeben. Es handelt sich um einen relativ langsamen Prozess, der uns genug Zeit lässt, um Schäden zu verhindern." 

Der weltweite Permafrost hat sich seit den 1980er Jahren um 0,3 bis 1,0 Grad Celsius pro Jahrzehnt erwärmt. Gebiete in der Hocharktis erwärmten sich  während der letzten vier Jahrzehnte sogar um drei Grad. Damit geht ein Großteil der Permafrostböden für immer verloren. Schadstoffe gelangen in die Atmosphäre, uralte Bakterien werden freigesetzt. 

Bislang hat diese Entwicklung keinen Einfluss auf Infrastruktur-Projekte genommen, die vor allem im Zusammenhang mit der Öl- und Gasindustrie stehen. Auf Satellitenbildern ist zu sehen, wie die Bebauung an den Küsten seit dem Jahr 2000 gewachsen ist. Um künftige Schäden abzuwenden, werden etwa wärmeableitende Rohre entlang von Straßen und Gebäudefundamenten verlegt. 

Mehr zum Thema - Moskau warnt: Globale Erwärmung könnte längst vergessene Viren freisetzen