Bei der Wahl wurden fünf Sitz frei. Schweden, die Niederlande, Athiopien, Bolivien und Kasachstan geben zum Jahresende ihre Sitze auf. Neben Deutschland wurden auch Belgien, Indonesien, Südafrika und die Dominikanische Republik in den Sicherheitsrat gewählt.
Der deutsche Außenminister und das Auswärtige Amt haben sich unterdessen auf dem Micro-Bloggingdienst Twitter für die Wahl Deutschlands öffentlich bedankt.
"Gerade in der gegenwärtigen Situation brauchen wir eine starke und leistungsfähige UNO", sagte Bundesaußenminister Heiko Maas vor der Abstimmung in New York vor Journalisten in Berlin.
Der Platz Deutschlands war bei der Abstimmung faktisch gesichert. Zusammen mit Belgien ging Deutschland unangefochten um die beiden Plätze in der Kategorie Westeuropa ins Rennen. Auch Israel war zunächst im Rennen, zog aber im vergangenen Monat sein Angebot zurück.
Der Sicherheitsrat besteht aus fünf ständigen Mitgliedern - den USA, Russland, China, Großbritannien und Frankreich - und zehn vorläufigen Mitgliedern, die von der Generalversammlung für zwei Jahre gewählt werden. Jedes Jahr werden fünf Länder in geheimer Abstimmung gewählt.
Ein Sitz im Sicherheitsrat wird als bedeutende diplomatische Leistung angesehen, da sie Ländern eine starke Stimme in Fragen des internationalen Friedens und der Sicherheit geben kann.