Zwei Schweizer Bahnhöfe gehören zu den drei besten Europas. Im aktuellen "European Railway Station Index 2025" erreicht der Zürcher Hauptbahnhof den Spitzenplatz.
Die Studie, die zum sechsten Mal durchgeführt wurde, untersuchte 50 der meistfrequentierten Bahnhöfe Europas und bewertete sie nach Kriterien wie Pünktlichkeit, Serviceangebot und Infrastruktur.
Das Ergebnis: Schweizer Bahnhöfe stehen hoch im Kurs.
Platz 3: Bern
Der Berner Hauptbahnhof erreicht mit 94,5 Punkten den dritten Rang. Besonders hervorgehoben wird die Pünktlichkeit: Reisende warten im Durchschnitt nur eine Minute auf ihren Zug, lediglich zwei Prozent der Verbindungen sind verspätet. Im Vergleich zum Vorjahr rutschte Bern von Platz zwei ab, was laut den Autoren nicht an einer Verschlechterung liegt, sondern an der herausragenden Leistung des diesjährigen Zweitplatzierten.
Platz 2: Wrocław Główny
Der polnische Bahnhof Wrocław Główny überzeugt auf Anhieb mit 98,5 Punkten und sichert sich Silber. Die Organisation lobt insbesondere das breite Serviceangebot, die gute Vernetzung mit städtischen, regionalen und nationalen Verkehrssystemen sowie die Barrierefreiheit. Abzüge gab es nur wegen längerer Wartezeiten und vereinzelter Verspätungen. Das Ergebnis zeigt den Aufstieg Osteuropas in puncto Infrastruktur und Mobilität.
Platz 1: Zürich Hauptbahnhof
Den ersten Platz belegt erneut der Zürcher Hauptbahnhof mit 101 Punkten. Auch hier punkten kurze Wartezeiten und geringe Verspätungsquoten – knapp vier Prozent der Züge fahren verspätet. Laut den Autoren ist der Erfolg auf den intensiven Wettbewerb und die gut gepflegte, dezentrale Infrastruktur der Schweiz zurückzuführen. Kritikpunkte bleiben das Fehlen einer Lounge, suboptimale Verbindungen in die Südostschweiz sowie eingeschränkte Rabatte für Gruppen und Studenten.
Die Ergebnisse bestätigen die Position der Schweiz als Standort hochwertiger Bahninfrastruktur und zeigen, dass Qualität und Pünktlichkeit für Reisende nach wie vor entscheidend sind.
Letzter Platz für deutschen Bahnhof
Drei deutsche Bahnhöfe bilden das Schlusslicht des Rankings. Den letzten Platz belegt der Berliner Bahnhof Gesundbrunnen ‒ noch hinter Dortmund Hauptbahnhof und Berlin-Ostkreuz. Gesundbrunnen verfügt über lediglich drei Geschäfte und sieben Restaurants. Reisende müssen durchschnittlich 10,83 Minuten auf ihren Zug warten, und 42 Prozent der Verbindungen sind verspätet. Strukturreformen wurden bisher nicht umgesetzt, weshalb die Frustration der Passagiere in Deutschland weiterhin hoch bleibt.
Mehr zum Thema – Verkehrsminister Schnieder (CDU) feuert Bahnchef Lutz