"Die Zukunft gestalten": 2. Internationales Symposium findet in Moskau statt

Nächste Woche wird die russische Hauptstadt das 2. Internationale Symposium "Die Zukunft gestalten" mit Vertretern aus 76 Ländern abhalten. Die Veranstaltung wurde auf Initiative von Präsident Putin organisiert.

Am 7. und 8. Oktober findet im Nationalen Zentrum "Russland" das 2. Internationale Symposium "Die Zukunft gestalten" statt, an dem mehr als 7.000 Teilnehmer aus 76 Ländern teilnehmen werden. 

Die auf Ersuchen von Präsident Wladimir Putin organisierte Veranstaltung findet mit Unterstützung des Außenministeriums, des Ministeriums für Wissenschaft und Hochschulbildung und des Kulturministeriums statt.

An dem Symposium nehmen mehr als 200 Wissenschaftler, Architekten, Designer, Schriftsteller, Diplomaten und Vertreter der Kreativwirtschaft aus Russland, China, den USA, Italien, Afrika, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Südostasien teil.

Zu den russischen Teilnehmern gehören der stellvertretende Leiter der Präsidialverwaltung Maxim Oreschkin, die Beraterin des Präsidenten Jelena Jampolskaja, der Chefarchitekt von Moskau Sergei Kusnezow, der Vizepräsident der Russischen Akademie der Wissenschaften Stepan Kalmykow und andere. 

Auch ausländische Experten werden Vorträge halten, darunter der Architekt James Law (China), der Science-Fiction-Autor Roberto Quaglia (Italien) und der Wissenschaftler Rasigan Maharajh (Südafrika).

Das Programm umfasst etwa 50 Veranstaltungen, die sich auf drei Themenbereiche verteilen: "Gesellschaft", "Technologien" und "Globale Zusammenarbeit". Die Teilnehmer werden über demografische Herausforderungen, Urbanisierung, Biotechnologie, künstliche Intelligenz, Weltraumtechnologie sowie die humanitäre Zusammenarbeit Russlands mit Afrika und den Ländern des Globalen Südens diskutieren. Im Rahmen dieses Programms finden multidisziplinäre Vorträge, Debatten, Workshops und Projektlabore statt. 

Das zentrale Ereignis wird eine Veranstaltung sein, in der Experten "einen Tag im Leben eines Menschen der Zukunft" vorstellen – von Wohnung und Transport bis hin zu Essen und Freizeit. Die Zuschauer können für die überzeugendsten Szenarien ihre Stimme abgeben.

Auf dem Programm stehen auch eine Quest für Schüler namens "Brücke in die Zukunft", ein allrussisches Science-Fiction-Quiz und die Verleihung eines Literaturpreises in dieser Kategorie.

Mehr zum Thema – Putins Waldai-Rede 2025: Warnung an Deutschland – Entwurf für die Zukunft vorgestellt