Durch das Erdbeben vom 30. Juli hat sich der südliche Teil der Halbinsel Kamtschatka um zwei Meter verschoben, teilte die Kamtschatka-Abteilung des Einheitlichen geophysikalischen Dienstes der Russischen Akademie der Wissenschaften mit:
"Die maximalen seismischen Verschiebungen nach dem Erdbeben vom 30. Juli wurden im südlichen Teil der Halbinsel beobachtet. Dort betrugen sie fast zwei Meter."
Zu diesem Schluss kamen die Wissenschaftler nach Berechnungen und geodynamischen Beobachtungen. Sie fügten hinzu:
"Es stellte sich heraus, dass wir alle ziemlich weit nach Südosten verschoben wurden."
Die Daten "stimmen mit dem vorläufigen Modell der Verschiebungen im Epizentrum überein, wo das Maximum am südlichen Rand des riesigen Epizentrums erreicht wurde", so die Russische Akademie der Wissenschaften. Die Verschiebungen hätten Auswirkungen auf die Stadt Sewero-Kurilsk gehabt.
Das Erdbeben vor Kamtschatka ereignete sich in der Nacht zum 30. Juli. Das Epizentrum lag 161 Kilometer vor der Küste der Halbinsel in einer Tiefe von 32 Kilometern. Es war das stärkste Erdbeben in der Region seit dem Jahr 1952. Zunächst schätzte der Geophysikalische Dienst der Russischen Akademie der Wissenschaften seine Stärke auf 7,5, dann erhöhte man auf 8,5 und später sogar auf 8,8. Bei dem Beben gab es weder Schwerverletzte noch größere Sachschäden.
Die Beben lösten einen Tsunami aus, der die Küsten Japans, der USA und der Nördlichen Kurilen erreichte. Vor dem Hintergrund der Erdbeben wurden die Vulkane Kljutschewskaja Sopka und Krascheninnikow vermehrt aktiv. Der letzte Ausbruch von Krascheninnikow fand um das Jahr 1463 statt.
Auf Kamtschatka hält die seismische Aktivität an. Das Katastrophenschutzministerium der Region berichtete, dass nach dem Erdbeben mehr als 680 Nachbeben mit einer Stärke von 3,3 bis 6,2 registriert worden seien. Am 4. August ereignete sich ein weiteres Erdbeben der Stärke 5,8, dessen Epizentrum 144 Kilometer von Petropawlowsk-Kamtschatski entfernt lag.
Mehr zum Thema – Tsunami-Warnung an den Pazifikküsten nach starkem Erdbeben nahe Kamtschatka