Von Juri Mironow
Die aktiven Kämpfe in Mariupol begannen am 24. Februar 2022 – gleich am ersten Tag der russischen Militäroperation in der Ukraine. Sie endeten Ende Mai, als sich die übrig gebliebenen Kämpfer des Neonazi-Bataillons Asow, die eine letzte Bastion im Stahlwerk Asowstal hielten, schließlich ergaben.
In drei Monaten erbitterter Kämpfe wurden die meisten Wohngebäude beschädigt oder komplett zerstört. Dieser Fakt wird durch Hunderte von erschreckenden Bildern der fast vollständig zerstörten Stadt bestätigt, die in der ganzen Welt gesehen wurden. Zerstörte Häuser, kaputte Straßen und zerstörte Infrastruktur prägen noch heute das Stadtbild von Mariupol. Und doch leben noch Tausende von Menschen in der Stadt. Wie denken die Einheimischen heute über den Krieg und das Leben dort und hat es die Stadt geschafft, sich in sechs Monaten eines "friedlichen" Lebens zu erholen? Ein Autor von RT machte sich auf den Weg, um dies herauszufinden.
Die Willenskraft inmitten der Ruinen
'Achtung! Minen!' ist eines der ersten sichtbaren Markierungen an der Zufahrt zur Stadt. Ein Schädel und zwei gekreuzte Knochen sind unter der Warnung auf einer roten Tafel angebracht und darunter ist noch einmal derselbe Text in englischer Sprache. Auf dem Weg in die Stadt sieht man zerstörte Gebäude auf beiden Seiten der Autobahn. Einige haben zerbrochene Fenster, und man sieht Einschusslöcher von Raketeneinschlägen, Gewehrkugeln oder Granatsplittern in den Mauern . Andere wurden vollständig dem Erdboden gleichgemacht.
Man trifft auf ein stark beschädigtes Depot mit Dutzenden von zerstörten Straßenbahnen und ausgebrannten Wohnblöcken am linken Ufer des Flusses. Dieses Gebiet hat aufgrund seiner Lage am meisten leiden müssen. In diesem Gebiet befindet sich das ehemalige Stahlwerk Asowstal. Hier fanden einige der heftigsten Kämpfe statt.
Doch seltsamerweise sind Bilder der Zerstörung nicht das Schockierendste in Mariupol. Es scheint kaum möglich, aber Mariupol ist eine lebendige Stadt – trotz allem, was sie durchmachen musste. Viele Elemente der zivilen Infrastruktur funktionieren wie gewohnt: Die Busse fahren planmäßig, die Geschäfte und sogar einige Kneipen sind geöffnet. Die Bewohner von Mariupol kehren trotz der Hölle, die sie durchlebt haben, zu ihrer gewohnten Lebensweise zurück: Sie arbeiten, gehen spazieren, bringen die Kinder zur Schule, führen ihre Haustiere Gassi. Der erste Schock über die Schrecken des Krieges weicht schnell einer Bewunderung für die Willenskraft und den Lebensmut der Einheimischen.
Ausgebrannte Häuser, Tierhandlungen und eine internationale Küche
Der Rhythmus des Stadtlebens in Mariupol ist fest mit den Bewegungen der Sonne am Himmel verbunden. Bei Sonnenuntergang wird alles still. Die Stadt ist noch immer schlecht beleuchtet, daher wirkt sie nach Sonnenuntergang unheimlich. Ohne erst auf die Ausgangssperre zu warten, gehen die Bewohner nach Hause. Die meisten Einrichtungen schließen und die Straßen werden menschenleer. Nur der eisige Wind fegt Trümmerreste aus den Gebäuden über die leeren Straßen. Dann kommt die Morgendämmerung und alles wird anders.
Märkte sind in der ganzen Stadt geöffnet. Einige sind ziemlich klein, etwa 50 Meter lang. Dort handeln die Einheimischen mit lebensnotwendigen Gütern. Diejenigen, die ihre eigenen kleinen Bauernhöfe haben, verkaufen Eier, Fleisch, Gemüse und Gurken. Einige backen Piroschki – kleine, mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Brötchen. Natürlich gibt es in der Hafenstadt Mariupol eine große Menge an Meeresfrüchten: Fisch, Garnelen, Krabben und sogar getrockneten Thunfisch. Um 14 Uhr ist praktisch keine Ware mehr da, und die Verkäufer packen allmählich zusammen.
Auf den zentralen Straßen bilden sich größere Märkte mit einer Länge von bis zu einem Kilometer. Hier wird bis zum Sonnenuntergang gehandelt. Hier kann man Kleidung kaufen, darunter angebliche Markenartikel, Haushaltsgegenstände und sogar roten Kaviar. An manchen Orten kann man Geld wechseln und Telefonkarten kaufen. Hier trifft man üblicherweise auf sehr viele Menschen. Familien kommen, um sich über die Preise zu informieren und um etwas Gutes zu ergattern.
Bauernmärkte sind keineswegs der einzige Ort, an dem wichtige Güter verkauft werden. Das Produktsortiment in den Lebensmittelgeschäften und in den Supermärkten von Mariupol ist zwar schlechter als in einer typischen russischen Provinz – aber nicht wesentlich. Teilweise übertrifft das lokale Warenangebot sogar den landesweiten Durchschnitt. Coca-Cola in Dosen ist beispielsweise leicht zu finden, auch wenn sie aus Iran stammen.
Überraschenderweise hat Mariupol Waren nicht nur für Menschen, sondern auch für Haustiere. Es ist kaum zu glauben, dass man im Erdgeschoss eines ausgebrannten Gebäudes plötzlich eine funktionierende Zoohandlung findet. Trotz allem kaufen, verkaufen und züchten die Menschen weiterhin Haustiere und ziehen sie sogar warm an. Es sind kleine Details wie diese, die sich so lebhaft von den düsteren Folgen des Konflikts abheben.
Auch Restaurants werden wieder in Schuss gebracht. Auf den Straßen von Mariupol findet man viele Buden, die Schawarma (arabisches Fleischgericht) und auch asiatische, italienische, georgische und andere internationale Gerichte anbieten. Auch Läden, die Crêpes verkaufen, Cafés und Bäckereien findet man hier. Einige Cafés bieten sogar Lieferungen nach Hause an.
Lebenszeichen
Die Gastronomie und Lebensmittelindustrie ist nicht der einzige Bereich des öffentlichen Lebens, der neu aufgebaut wird. Zerstörte Brücken werden repariert und Straßen hergerichtet. Neue Häuser werden anstelle von jenen gebaut, die nicht mehr gerettet werden können, während Gebäude mit geringeren Schäden saniert werden. Neue Fenster und Heizkörper werden eingebaut und an die Zentralheizung angeschlossen. Derzeit geht alles sehr langsam voran. Die Versorgung mit Strom ist wesentlich besser als jene mit Heizwärme. Strom ist in den meisten öffentlichen Wohnräumen vorhanden. Die Stadt wird buchstäblich von Tag zu Tag heller, da jetzt auch die Ampeln im Stadtzentrum wieder funktionieren.
Natürlich wirken die Restaurierungsarbeiten vor dem Hintergrund der allgemeinen Zerstörung wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Aber die Leidenschaft, mit der dies angepackt wird, weckt selbst unter den Einheimischen Optimismus. Im Sommer sagte der stellvertretende Ministerpräsident der Russischen Föderation, Marat Chusnullin, der auch den Wiederaufbau in Mariupol überwacht, dass die Stadt in drei Jahren wiederhergestellt sein wird. Ihm zufolge arbeiten 28.000 Bau- und Hilfsarbeiter mit Hochdruck an dieser Aufgabe. Mancherorts helfen sie sogar dabei, das Laub von der Straße zu fegen – ein seltsamer Anblick in einer zerstörten Stadt. Dies ist aber auch ein Zeichen dafür, dass die Dinge wirklich besser werden.
Auf einer Straße steht ein orangefarbener Lastwagen, die Lademulde bis zum Rand mit Laub beladen. Auf einem Aufkleber an der Tür steht: "Aus Sankt Petersburg für Mariupol". Am 1. Juni wurden Mariupol und Sankt Petersburg Partnerstädte. Der Gouverneur der nördlichen Hauptstadt Russlands versprach, seine südliche Schwesterstadt bei der Wiederherstellung seiner Gebäude und der sozialen Dienste zu unterstützen. Der Anblick ehemaliger Sankt Petersburger Busse voller Passagiere, die durch die Straßen von Mariupol fahren, ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Stadt wieder zum Leben erwacht.
Die scheinbare Normalität in der Stadt ist bewundernswert, wenn man sich umschaut und sich daran erinnert, was diese Menschen durchgemacht haben. Unter den Fahrgästen im Bus sind viele Kinder. Manche werden zur Schule gebracht, manche in den Kindergarten, andere zum Sport. Eine Lehrerin der Sekundarschule Nummer vier der Stadt Mariupol sagte mir, dass das Leben viel einfacher geworden sei, nachdem die Turnhallen und Freizeitzentren für Kinder wiedereröffnet wurden. Schließlich sei es für Kinder wichtig, sich in solch schwierigen Zeiten an außerschulischen Aktivitäten zu beteiligen. An der Schule, an der sie unterrichtet, kommen die Kinder abends zum Malen. Und im teilweise zerstörten Sportkomplex Ilyitschewets trainieren regelmäßig junge Fußballspieler.
Zur Überraschung eines Außenstehenden erholt sich Mariupol allmählich – so viel wie möglich, so schnell wie möglich.
"Lasst uns Ukrainisch sprechen, und alle haben sich umgeschaut: Sind die verrückt?"
Valentina Markowna ist 72 Jahre alt. Ihre Wohnung befindet sich im ersten Stock eines fünfstöckigen Gebäudes, in dem früher 60 Familien lebten. Bis November waren nur noch vier Wohnungen bewohnt. Die ganze Straße wurde während der Kämpfe schwerbeschädigt, und nun verfallen die Häuser.
Glücklicherweise wurden direkt auf der anderen Straßenseite neue Wohnhäuser gebaut, um jene zu ersetzen, die kurz vor dem Abriss stehen. Aber es gibt ein Problem: Wohnungen sind wegen bürokratischer Hürden nur schwer zu bekommen. Als Übergangslösung werden Betten in Schlafsälen angeboten. Für die Anwohner der Straße sind das keine guten Nachrichten.
Was in den ersten Monaten der Militäroperation in Mariupol passiert ist, könnte den Willen eines Jeden, für Gerechtigkeit zu kämpfen, untergraben. Aber nicht bei Valentina Markowna. Sie war früher Vorsitzende der Vereinigung der Miteigentümer von Mehrfamilienhäusern. Unter ihrer Führung gewann ihre Straße eine Auszeichnung für die Qualität der Instandhaltung. Valentina Markowna plante, das Preisgeld in eine neue Rosensorte zu investieren, und schaffte es sogar, sie zu bestellen. Doch dann begannen die Kämpfe und die Gartenarbeit musste warten. Aber Blumen wachsen trotzdem noch rund um die Häuser und werden in den Höfen gepflegt.
In der neuen Realität ist ihre Position weniger formell, aber bedeutsamer. Sie ist die Älteste, die für die Straße verantwortlich ist, und es gibt 32 Häuser, die unter ihrer Obhut stehen. Das bedeutet, dass sie versucht, Gerechtigkeit für alle Bewohner der Straße zu erlangen. Sie hört sich die Probleme der Familien an und versucht, Hilfe für zu organisieren, indem sie freiwillige Helfer kontaktiert und mit der neuen Stadtverwaltung verhandelt. Sie versammelte die Anwohner der Straße und erklärte ihnen die Situation bezüglich der neuen Häuser und der Wohnheime. Die Menschen entschieden, dass sie standhaft bleiben und nicht in Schlafsälen leben wollen. Sie kochte Essen für all jene, die sich während der Kämpfe in der Stadt in Kellern versteckten. Und selbst jetzt kocht sie immer noch Suppe für die Nachbarn und Freiwilligen, die sie beherbergt hat.
Dieses System des "Rat der Ältesten", denen die Verantwortung für ein Haus oder eine Straße übertragen wurde, hat sich im Mariupol der Nachkriegszeit gut entwickelt und erfüllt mehrere wichtige Funktionen. Sie organisieren Nachbarschaftshilfe, verbreiten wichtige Informationen, kommunizieren mit der Außenwelt und versuchen, an nützliche Ressourcen für die Gemeinschaft zu gelangen.
Es sind jedoch nicht nur die Ältesten, die Hilfe anbieten. Svetlana ist 43 Jahre alt und arbeitet in einer Kirche. Zusammen mit ihren Kollegen sammelt sie Ressourcen, um sie an die Bewohner von Mariupol zu verteilen: Lebensmittel, Heizlüfter, Kleidung. Sie kontaktieren freiwillige Helfer und helfen denen, die es am dringendsten benötigen. Svetlana erinnert sich mit großem Schmerz an die Kämpfe. Sie erzählt, wie sie persönlich versuchte, den Beschuss eines Wohnhauses durch einen Panzer der ukrainischen Streitkräfte zu stoppen. Ihr wurde geantwortet: "Befehl ist Befehl". Sie erinnert sich auch, wie der ganze Bezirk jubelte und die russische Nationalhymne anstimmte und zu weinen begann, als die russische Armee in die Stadt einmarschierte.
Das ist wahrscheinlich das Schwierigste, wenn man mit den Einwohnern von Mariupol spricht. Egal, wie fröhlich eine Person in den ersten Minuten wirken mag, das Gespräch konzentriert sich immer irgendwann auf das, was im Frühjahr passiert ist. Die meisten Menschen haben dann Tränen in den Augen. Sie gedenken ihrer toten Angehörigen und ihrer zerstörten Häuser. Sie erinnern sich, wie sie sich in Kellern verstecken mussten. Und viele sprechen über die Grausamkeit der Milizen von Asow.
"Ich wurde fast erschossen, weil ich die ukrainische Sprache nicht beherrsche. Das Einzige, was uns gerettet hat, war, dass die von Asow unter Beschuss gerieten und weg rannten", berichtet Arsen, ein russischer Armenier aus Surgut. Vor zwanzig Jahren zog er zu seiner Mutter nach Mariupol und lernte dort die Liebe seines Lebens kennen. Seine Lebensgefährtin erzählt, wie ihre Freundin versuchte, die Leiche ihrer Mutter von der Straße zu holen, aber von einer ukrainischen Scharfschützin erschossen wurde. Man hört Hunderte solcher Geschichten.
Auch der aus Mariupol stammende Vitalik äußerte sich zur Frage der Sprache. Er ist 31 Jahre alt, arbeitet als Fahrer und hilft bei Freiwilligenorganisationen. Vitalik sagt: "Früher haben wir herumgealbert. Wir trafen uns mit Freunden und gingen in der Innenstadt spazieren. Aus Spaß fingen wir an, Ukrainisch zu sprechen, und alle schauten sich um und dachten: Sind die verrückt?
Trotz all des Schreckens, den sie erlebt haben, blicken viele Menschen optimistisch in die Zukunft. Sie zählen auf die Hilfe Russlands und erwarten, dass das Leben besser wird. An dieser Stelle lässt sich Mariupol am besten mit dem Sprichwort beschreiben: "Die Dinge sind nicht so einfach, wie sie scheinen." Ein bedeutender Teil der Stadt wurde zerstört, doch es wimmelt trotzdem nur so von Leben. Die Erholung von den Strapazen der Kämpfe ist zwar in vollem Gange, geht aber nicht schnell genug. Die Menschen sind jetzt mit ihrem Alltag beschäftigt, aber die seelischen und körperlichen Wunden sitzen noch zu tief, um sie einfach vergessen zu können.
Die Bürger von Mariupol sind zweifellos außerordentlich starke Menschen, die eine Hölle durchlebt haben. Aber trotz aller Verluste und Schmerzen bauen sie beharrlich ihr Leben wieder neu auf.
Aus dem Englischen.
Juri Mironow ist ein Freiwilliger aus Moskau, der an humanitären Missionen im Donbass beteiligt ist.
Mehr zum Thema - Im Donbass entsteht eine neue Frontkonfiguration – Analyse zum Kriegsverlauf