EpiVacCorona-N wurde vom staatlichen Forschungszentrum für Virologie und Biotechnologie Wektor des russischen Föderalen Dienstes für die Aufsicht im Bereich Verbraucherschutz und Schutz des menschlichen Wohlergehens (kurz: Rospotrebnadsor) entwickelt. Beim Vakzin handelt es sich um eine modernisierte Version des bereits zugelassenen Peptidimpfstoffs gegen das Coronavirus EpiVacCorona, der seit April zur Massenimpfung der Bevölkerung eingesetzt wird, wie die Nachrichtenagentur Interfax am Donnerstag mitteilte.
Das Präparat basiert auf der gleichen Technologie wie EpiVacCorona, kombiniert aber nach Angaben der Entwickler zwei Peptide zu einem, "um die Synthese und das Scale-up zu erleichtern".
Der Impfstoff wird gemäß der Gebrauchsanweisung zweimal im Abstand von mindestens 14 Tagen verabreicht. Er soll unter der Handelsmarke AURORA-CoV auf den Markt gehen.
Zuvor wurden in Russland bereits vier weitere COVID-19-Impfstoffe für die Massenimpfungen der Bevölkerung zugelassen. Dazu gehören Sputnik V und Sputnik Light des Moskauer Gamaleja-Instituts für Epidemiologie und Mikrobiologie, EpiVacCorona des Nowosibirsker Wektor-Zentrums und CoviVac des Moskauer Tschumakow-Forschungszentrums für immunbiologische Präparate der Russischen Akademie der Wissenschaften.
Mehr zum Thema - Sputnik V ist gegen die Delta-Variante wirksamer als andere Impfstoffe