Laut Angaben des russischen Vize-Ministerpräsidenten Alexander Nowak sind die Gasexporte Russlands nach Europa im Jahr 2024 um 18 bis 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.
Von Januar bis November überschritt das Exportvolumen von Pipeline-Gas und Flüssigerdgas (LNG) 50 Milliarden Kubikmeter.
Nowak unterstrich dabei die Vorteile des russischen Gases:
"Trotz aller Erklärungen und des Sanktionsdrucks besteht eine Nachfrage, weil Gas ein äußerst ökologisches Produkt ist. Und russisches Gas ist sowohl in Bezug auf die Logistik als auch auf den Preis das kosteneffizienteste.“
Dieser Anstieg erfolgt jedoch von einem niedrigen Niveau aus. Im Jahr 2023 waren die Pipeline-Gaslieferungen Russlands nach Europa um 55,6 Prozent auf 28,3 Milliarden Kubikmeter eingebrochen. Im laufenden Jahr dürften sie Berechnungen von Reuters zufolge etwa 32 Milliarden Kubikmeter erreichen. Wesentliche Mengen werden nach wie vor über die Ukraine und die TurkStream-Pipeline transportiert. Gleichzeitig hat auch der Anteil des russischen LNG an den europäischen Importen zugenommen.
Die EU hält offiziell an ihrem Plan fest, sich bis 2027 durch verstärkte Importe aus Norwegen, den USA und Katar vom russischen Gas unabhängig zu machen. Bislang wurden jedoch keine Schritte unternommen, den Kauf von russischem LNG einzustellen. Diese Abhängigkeit sorgt für Kontroversen, da die kurzfristige Nachfrage nach russischem Gas den langfristigen politischen Zielen widerspricht.
Österreich: Hohe Abhängigkeit und Streit mit Gazprom
In Österreich zeigt sich die Problematik besonders deutlich. Im September 2024 stammten 86 Prozent der Netto-Gasimporte des Landes aus Russland. Österreichs Industrie und Haushalte sind seit Jahrzehnten stark vom russischen Pipeline-Gas abhängig. Doch ein Lieferstopp Russlands im November 2024 verschärfte die Situation.
Hintergrund war ein Streit zwischen dem österreichischen Energieversorger OMV und Gazprom: Ein Schiedsgericht hatte OMV 230 Millionen Euro zugesprochen, woraufhin OMV erklärte, bis zur Begleichung dieser Summe das gelieferte Gas als bezahlt anzusehen. Gazprom reagierte, indem es die Gaslieferungen einstellte.
Die Auswirkungen des Lieferstopps wurden durch alternative Maßnahmen abgefedert. Österreichs Regierung betonte, dass die Gasversorgung dank gut gefüllter Speicher und alternativer Importe, etwa aus Norwegen und Italien, gesichert sei.
Um die Versorgung weiter zu stärken, wurde die Kapazität der Gasleitungen aus Italien im Oktober 2024 erhöht. Diese Leitungen können nun täglich Gas mit einem Energiegehalt von bis zu 100 Gigawattstunden liefern, im Vergleich zu zuvor 70 Gigawattstunden. Diese Steigerung erlaubt es, im Fall von Engpässen größere Energiemengen aus Italien zu beziehen.
Eine weitere Unsicherheit ergibt sich aus dem auslaufenden Gastransitvertrag zwischen Russland und der Ukraine. Dieser Vertrag, der trotz des Krieges eine wichtige Rolle für den Gasfluss nach Europa spielt, endet Ende 2024. Die Ukraine hat bereits angekündigt, die Vereinbarung nicht zu verlängern. Da rund die Hälfte des russischen Pipeline-Gases nach Europa über die Ukraine transportiert wird, könnte dies zusätzliche Versorgungsengpässe verursachen. Österreich wäre davon besonders betroffen.
Die österreichische Regierung und die EU setzen langfristig auf eine Diversifizierung der Gasquellen. Norwegen, die USA und Katar spielen dabei eine zunehmend wichtige Rolle. Auch Flüssigerdgas (LNG) gewinnt an Bedeutung, obwohl es teurer ist und logistische Herausforderungen mit sich bringt.
Die österreichische Regulierungsbehörde E-Control betonte, dass die Versorgung trotz des russischen Lieferstopps gesichert sei. Dennoch bleibt die Frage offen, ob Österreich und Europa den politischen Willen und die wirtschaftliche Flexibilität aufbringen können, um sich tatsächlich von russischem Gas zu lösen.
Das Jahr 2024 führt eindrücklich vor Augen, wie komplex und herausfordernd der Weg zu einer unabhängigen Gasversorgung ist – sowohl auf europäischer Ebene als auch in Österreich. Geopolitische Konflikte, wirtschaftliche Interessen und das Gebot der Versorgungssicherheit stehen in einem ständigen Spannungsfeld. Während Russland seine Rolle als verlässlicher und kosteneffizienter Lieferant weiterhin unterstreicht, sieht sich Europa mit der harten Realität konfrontiert: Es gilt den Spagat zwischen der kurzfristigen Deckung des Energiebedarfs und langfristigen Zielen der Unabhängigkeit zu meistern.
Österreich steht dabei sinnbildlich für die Herausforderungen, aber auch die Chancen einer Energiepolitik, die sich in einer Phase des Umbruchs befindet. Politik und Diplomatie sind hier gefragt – nicht nur, um nationale Interessen zu wahren, sondern auch, um gemeinsam mit Partnern in Europa tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Mehr zum Thema – Österreichs Kanzler als Brückenbauer: Nehammer spricht mit Trump über Russland