Aufstand der Maschinen pünktlich zum Frühstück? Amazons "Alexa" verweigert europaweit Dienst

"Alexa", der sprachgesteuerte virtuelle Assistent, der vornehmlich in den Smart Speakern und Internetassistenten "Amazon Echo", aber auch anderen Geräten zum Einsatz kommt, hat am Mittwochmorgen die Befehlsannahme verweigert – weltweit nur sporadisch, in den USA gebietsweise und in ganz Europa sehr häufig. Gerade die Nutzer in Großbritannien und Irland wurden hart getroffen – stellte sich das Vorkommen doch gegen acht Uhr GMT ein, also pünktlich zum Frühstück.

Manchen Nutzern verweigerte Alexa "nur" die Ausführung von Befehlen, blieb aber "ansprechbar". Bei anderen hingegen trieb der Ausfall etwas wildere Blüten. Die Smart Speaker "Amazon Echo" ließen sich in der Zeit des Ausfalls zudem häufig nicht ausschalten, schreibt The Sun mit Verweis auf Down Detector, eine Internetseite zum Melden und Überwachen von Ausfällen aller Art.

Gerade Smart Home-Nutzer, die Alexa zur Gerätekontrolle zuhause einsetzen, hatten große Probleme.

"Will die Heizung nicht hochdrehen und überlegt lang und schwer, ob sie das Licht an- oder ausschalten soll", schrieb ein Nutzer auf Down Detector.

Bei manchen Nutzern wiederum machte es jedoch anscheinend kaum einen Unterschied, ob Alexa funktionierte oder nicht:

"Ich: 'Alexa, läufst du?' Alexa: 'Alles funktioniert!' Ich: 'Alexa, wie fühlst du dich?' Alexa: 'Ich habe mich in Cockney-Reim-Rotwelsch reingefuchst. Mach dir eine Tasse Rosy Lee (dt.: Tee) und setz dich zu mir!' Japp, ihr geht’s gut, danke der Nachfrage!"

Laut Amazon erklärt sich der Ausfall aus einem Problem, Verbindung mit den Servern für Alexa aufzunehmen: "Heute Morgen hatten wir für eine kurze Zeit ein Problem, das die Alexa-Nutzer daran hinderte, mit dem Dienst Verbindung aufzunehmen. Der Dienst 'Alexa' läuft jedoch wieder normal", so ein Sprecher des Konzerns.

Mehr zum Thema – Googles Bermudadreieck: "Steuervermeidung" auf milliardenschwere Gewinne