Newsticker

Israel bombardiert Hamas-Ziele im Gazastreifen

Die israelische Luftwaffe hat im Gazastreifen in der Nacht zum Sonntag Hamas-Stellungen angegriffen. Einige Raketen seien auf eine Übungseinrichtung der Hamas nahe der Stadt Rafah abgefeuert worden, andere auf eine Stellung westlich der Stadt Chan Junis, hieß es in palästinensischen Sicherheitskreisen. Am Sonntag wurden bei einem israelischen Beschuss mindestens zwei Palästinenser getötet und mehrere verletzt. Das Ziel des israelischen Angriffs war ein militärischer Aussichtsposten.
Israel bombardiert Hamas-Ziele im GazastreifenQuelle: Reuters

Zuvor hatten vier palästinensische Jugendliche am frühen Samstagmorgen den Grenzzaun zu Israel durchschnitten und einen israelischen Soldaten angegriffen. Darüber hinaus wurde ein an einem Lenkdrachen befestigter Brandsatz vom Gazastreifen nach Israel gesteuert, durch den ein Feuer in einem Wald ausgelöst wurde.

Die Spannungen an der Grenze waren am 30. März stark gestiegen. An diesem Tag begannen die Palästinenser den sogenannten "Marsch der Rückkehr". Sie fordern ein Recht auf Rückkehr in das heutige israelische Staatsgebiet. Israel lehnt das ab. Auf die Proteste reagiert Israel mit Härte. Mittlerweile wurden mehr als 120 Palästinenser dabei getötet und mehr als 13.000 verletzt. (dpa)

Mehr zum Thema - Militaristische Werbung: Israelische Geburtsklinik in sozialen Netzwerken unter Beschuss

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.