In diesem Monat hatte der Oberste Strafgerichtshof des Irak bereits sieben Ausländerinnen, unter ihnen zwei Bürgerinnen Russlands, zur lebenslangen Haft verurteilt. Im Februar war dasselbe Strafmaß gegen 16 Frauen aus der Türkei verhängt worden.
Nach Angaben des russischen Außenministeriums sind im Untersuchungsgefängnis des Obersten Strafgerichtshofs in Bagdad zwischen 50 und 70 Frauen inhaftiert, die vermutlich den russischen Pass haben. Manche Terrorverdächtigen lassen sich nur schwer identifizieren, nachdem sie ihre Dokumente verloren oder mit Absicht vernichtet haben. Die russischen Behörden verfolgen genau ihr Schicksal. Seit dem Sommer 2017 haben die russischen Behörden 73 Kinder und 24 Frauen aus dem Irak und Syrien nach Hause befördert. (RIA Nowosti/TASS/Interfax)
Mehr zum Thema - Die Kindersoldaten des IS und der schwere Weg zurück ins Leben