Newsticker

Betrügerisches Bluttest-Startup: Gründerin will durch Zahlung von 500.000 US-Dollar Anklage entgehen

Die Gründerin des gescheiterten Bluttest-Startups Theranos, Elizabeth Holmes, hat sich nach Betrugsvorwürfen mit der US-Börsenaufsicht SEC geeinigt und den Streit durch eine Zahlung von 500.000 Dollar beigelegt. Holmes willigte außerdem ein, zehn Jahre lang keine Managerpositionen in börsennotierten Unternehmen zu übernehmen und ihre Kontrolle über Theranos aufzugeben.
Betrügerisches Bluttest-Startup: Gründerin will durch Zahlung von 500.000 US-Dollar Anklage entgehenQuelle: www.globallookpress.com

Die SEC warf Holmes und dem früheren Top-Manager Ramesh "Sunny" Balwani vor, durch jahrelanges betrügerisches Handeln mehr als 700 Millionen Dollar von Investoren eingenommen zu haben. Balwani ging keine Einigung mit der SEC ein, und die Börsenaufsicht will gegen ihn vor Gericht gehen, wie sie am Mittwoch mitteilte.

Theranos versprach, Bluttests zu revolutionieren, weil mit der Technologie des Start-ups nur wenige Tropfen genügten, um Proben auswerten zu können. In einer der Finanzierungsrunden wurde die geheimniskrämerische Firma mit rund neun Milliarden US-Dollar bewertet. Damit war Holmes zumindest auf dem Papier rund 4,5 Milliarden Dollar schwer. Die Gründerin und Chefin wurde auf Magazin-Covern und Konferenzen als erfolgreiche Self-Made-Milliardärin gefeiert.

Die Erfolgsgeschichte platzte jedoch nach einem Bericht im Wall Street Journal, in dem es unter Berufung auf frühere Mitarbeiter hieß, die Technologie von Theranos funktioniere nicht und das Unternehmen habe Proben auf konventionellen Geräten anderer Hersteller getestet. Der Artikel löste Untersuchungen aus, nach denen Theranos Lizenzen und Labor-Deals verlor und praktisch zusammenbrach. (dpa)

Mehr zum Thema -  Organdiebstahl war gestern: Kriminelle stehlen Rückenmarksflüssigkeit bei Blutabnahme

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.