Wie man Nachfrage nach russischem Internet im Weltraum schafft

Das künftige russische Analogon des Starlink-Systems, das Internetdienste aus dem Weltraum anbieten wird, dürfte auch für Nutzer aus anderen, befreundeten und neutralen Ländern von Interesse sein. Welche Vorteile kann das russische Satelliteninternet haben?

Von Michail Kotow

Die Welt befindet sich inmitten eines weiteren Wettlaufs im Weltraum, dieses Mal ein Wettlauf um die Schaffung großangelegter Satellitenkonstellationen, die einen Breitband-Internetzugang direkt aus der Umlaufbahn ermöglichen. Solche Systeme werden bereits in den USA (Starlink), Großbritannien (OneWeb), China (G60, China Great Wall Industry Corporation) und natürlich in Russland aktiv entwickelt. Wir haben ein Unternehmen namens Bureau 1440, das seine Geräte bereits testet.

Russland plant, "eine Konstellation zu schaffen, die den Bedarf an schnellem Internet nicht nur in unserem Land, sondern auch in befreundeten Ländern decken wird. Bis Ende 2027 sollen fast 300 Geräte gestartet werden", so Premierminister Michail Mischustin.

Spitzenreiter in diesem Rennen ist der US-amerikanische Unternehmer und Ingenieur Elon Musk mit seinem Starlink-Satellitensystem. Er hat bereits mehr als 6.000 Geräte in der Umlaufbahn, Starlink wird in 72 Ländern eingesetzt und arbeitet eng mit dem US-Militär zusammen. Sein System ist erfolgreich in Betrieb.

Starlink bietet günstige Preise (bis zu 1.000 US-Dollar für ein rechteckiges "Dish"-Terminal und etwa 50 bis 150 US-Dollar monatliche Gebühr je nach Tarif), benutzerfreundliche Schnittstellen und benutzerfreundliche Lösungen. All dies auf Kosten enormer Investitionen in Raumfahrzeuge, deren ständige Verbesserung und die schrittweise Einführung der Laser-Inter-Satelliten-Kommunikation.

Musk hält die Zahl seiner Nutzer geheim und sagt nur, dass "Starlink mehr als drei Millionen Menschen auf der ganzen Welt verbunden hat". Es ist klar, dass hier nicht von Abonnenten und Haushalten die Rede ist, und schon gar nicht von denjenigen, die Starlink derzeit nutzen und bezahlen. Vielmehr ist damit wahrscheinlich die Gesamtzahl der Personen gemeint, die Starlink jemals genutzt haben. Dennoch ist dies eine sehr beachtliche Leistung.

Der Zweite auf diesem Markt wird solche Zahlen nicht erreichen, zumindest nicht in den ersten Betriebsjahren, und vielleicht auch nie.

Und warum? Ganz einfach, weil es möglicherweise nicht genügend zahlende Kunden auf der Welt für einen solchen Dienst gibt, der noch nicht von Elon Musk abgedeckt wurde. Und je mehr Satelliten in der Umlaufbahn sind, desto mehr Möglichkeiten hat eine solche Konstellation natürlich (bessere Qualität des Internetzugangs), aber desto mehr Kunden sind erforderlich, um auf null zu kommen und Geld zu verdienen.

Es müssen nicht nur viele Satelliten sein, um einen Internetzugang zu ermöglichen – sie müssen sich auch in einer niedrigen Umlaufbahn befinden, wo ihre Lebensdauer auf einige Jahre begrenzt ist. All diese Dinge kosten eine Menge Geld. Man kann es nur bei den Nutzern finden, aber was ist, wenn Starlink bereits alle Kunden hat? Die beste Chance hat wohl China mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern.

Was sollten dann die Macher anderer ähnlicher Weltraumkonstellationen einschließlich der russischen tun? Was können die russischen Entwickler anbieten, um Unternehmen und Menschen aus anderen, befreundeten und neutralen Ländern anzuziehen? Es ist äußerst schwierig, ein Angebot zu schaffen, das bequemer und günstiger ist als das, was SpaceX derzeit anbietet.

Es scheint eine unmögliche Aufgabe zu sein. Und doch können wir etwas anbieten.

Zunächst einmal steht Starlink nicht für Dienstleistungen für die gesamte Bevölkerung des Planeten, wie es vielleicht den Anschein hat. Sowohl aus politischen als auch aus rein technischen Gründen. Die Satelliten von Elon Musk sind nicht in der Lage, in einigen Regionen der Welt Kommunikation zu liefern, und in anderen sind sie von den zuständigen US-Behörden ausdrücklich verboten.

Nur in einigen afrikanischen Staaten kann man zum Beispiel Starlink-Terminals legal kaufen. In anderen gibt es einen Schwarzmarkt für den Verkauf dieser Geräte, und dort werden sie zum dreifachen Preis verkauft, ebenso wie Satelliten-Internetzugangsdienste. Aber es gibt viele afrikanische Länder, die politische und wirtschaftliche Partner Russlands sind.

Starlink kann weder in Iran noch in Nordkorea noch in Weißrussland noch an vielen anderen Orten legal angeschlossen werden. Alle diese Länder kommen als potenzielle Kunden der russischen Satellitenkonstellation infrage, allen voran Weißrussland. Darüber hinaus wurde im August 2024 berichtet, dass das russische "Bureau 1440" bereits eine Tochtergesellschaft für Forschung und Entwicklung in Weißrussland eröffnet hat – die geschlossene Aktiengesellschaft "Luft- und Raumfahrtgeräte". In der Regel ist eine solche Integration ein guter Anfang für eine künftige Zusammenarbeit auch im Dienstleistungsbereich.

Starlink-Terminals können, wie die Praxis gezeigt hat, leicht gehackt werden. Russische Terminals sollten sich daher durch erhöhte Sicherheit und Schutz der übertragenen Daten auszeichnen. Russland hat eine sehr starke kryptografische Schule, und dies ist realisierbar.

Starlink macht keinen Hehl aus seiner Zusammenarbeit mit dem Pentagon, was bedeutet, dass alle Daten, die über das System von Elon Musk übertragen werden, vom US-Militär gelesen werden können. Es ist klar, dass im Falle eines möglichen Konflikts mit den USA die Starlink-Terminals aus der Ferne abgeschaltet werden, ohne dass eine Wiederherstellung möglich wäre. Russland kann eine Kommunikation anbieten, die gänzlich unabhängig vom Einfluss des Pentagons ist.

Außerdem ist Starlink eine Entwicklung, die für einzelne Haushalte oder Nutzer gedacht ist. Zumindest im Moment bietet SpaceX keine speziellen Lösungen für große Unternehmen und praktische militärische Anwendungen an. Vielleicht liegen genau hier die Chancen für eine Modernisierung und komfortablere Angebote. Die Entwicklung von Terminals, die in der Lage sind, mit mehreren Geräten gleichzeitig ferngesteuert zu arbeiten, wobei ein solches Terminal als Basisstation zur Verstärkung des Signals dient.

Das vom russischen Raumfahrtunternehmen Roskosmos durchgeführte Programm "Sphere" ist in dieser Hinsicht gut. Es wird nicht versucht, SpaceX einzuholen und zu überholen, sondern es gibt eine klare Aufteilung in verschiedene Dienste – von der Kommunikation bis zum Internet der Dinge und zur Fernerkundung der Erde.

"Sphere" hat eine klare Position – das sind Dienste, die in erster Linie benötigt werden, um die Bedürfnisse des russischen Staates zu erfüllen. Ja, sie können kommerziell genutzt werden, aber das ist in erster Linie eine "interne" Anwendung, die eher den staatlichen Bedürfnissen als den Anforderungen der einzelnen Nutzer und Unternehmen gerecht wird. Es ist jedoch durchaus vorstellbar, dass diese Dienste im Rahmen gesonderter Vereinbarungen auch anderen Staaten gegen ein angemessenes Entgelt zur Verfügung gestellt werden könnten.

Es besteht bereits Interesse an russischen Raumfahrtdiensten im Ausland, und es laufen sogar schon Verhandlungen. Maksut Schadajew, Leiter des russischen Ministeriums für digitale Entwicklung, Kommunikation und Massenmedien, sagte:

"Wir führen derzeit umfangreiche Gespräche mit befreundeten Ländern, und sie sind alle sehr daran interessiert, unsere Konstellation zumindest als Alternative zu Starlink zu nutzen."

Die russischen Entwickler müssen jedoch eine Reihe komplexer wissenschaftlicher und technischer Aufgaben sowie reine Marketingaufgaben lösen. Damit der russische Satellitenkommunikationsdienst wettbewerbsfähig und für Nutzer aus anderen Ländern attraktiv ist, muss er eine geringe Signalverzögerung von bis zu 50 Millisekunden und eine Geschwindigkeit von etwa 100 Megabit ohne nennenswerte Unterbrechungen bieten. Dazu ist eine Satellitenkonstellation in einer niedrigen – bis zu 600 Kilometer hohen – Umlaufbahn erforderlich, die aus mehreren Hundert Raumfahrzeugen besteht. Die Satelliten müssen mit einem Inter-Satelliten-Kommunikationssystem ausgestattet sein, um nicht von Bodenstationen abhängig zu sein und überall dort zu funktionieren, wo eine Satellitenabdeckung vorhanden ist.

Darüber hinaus wird eine Reihe hochwertiger und preiswerter Endgeräte benötigt, die auf maximalen Nutzungskomfort unter verschiedenen Bedingungen ausgelegt sind – von Privatflugzeugen über Drohnen bis zu mobilen, tragbaren Versionen. Erst dann können wir nicht nur über die Nutzung im Inland, sondern auch über den Verkauf im Ausland sprechen. Und mit ausländischen Kunden ist zumindest so lange nicht zu rechnen, bis das russische System zumindest im Demomodus seine Arbeit aufnimmt.

Die Aufgabe sieht gewaltig aus. Es bleibt nur sehr wenig Zeit, sie zu erfüllen. Und es ist wichtig, sich nicht darüber zu täuschen, wer der Hauptkonkurrent sein wird. In diesem Sinne sind Musk und sein Starlink eher ein Helfer für Russland, denn gerade ihm gegenüber kann eine Marketingpolitik aufgebaut werden – "wir machen das Gleiche, aber zuverlässiger, sicherer und ohne politisches Engagement". Und vielleicht sogar billiger. Die größte Bedrohung geht in diesem Sinne von China aus, das ein ähnliches Produkt herstellt und es sicherlich auch im Ausland vermarkten wird. In diesem Rennen ist es für Russland viel wichtiger, der Volksrepublik China einen Schritt voraus zu sein.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 13. Oktober 2024 zuerst bei der Zeitung Wsgljad erschienen.

Michail Kotow ist Mitglied des Öffentlichen Rates des staatlichen russischen Raumfahrtunternehmens Roskosmos, Wissenschaftsjournalist, Popularisierer der Kosmonautik, Dozent des Kurses für "Weltraumjournalismus" an der Wirtschaftshochschule Moskau und Entwicklungsleiter der "Sommer-Raumfahrtschule". Autor von Veröffentlichungen für Nachrichtenagenturen: TASS, Iswestija, N+1, Profil, Wsgljad und andere. Autor des Schulungskurses "Wie man zum Mond kommt (Mondrennen 2.0)", Schöpfer und Moderator des Programms "Viele Buchstaben", Autor des Kanals "Lift-Kontakt". Preisträger des VII. gesamtrussischen Preises "Für die Treue zur Wissenschaft" (2021).

Mehr zum Thema - Russland: Drohne erstmals via Weltraumsatellit gesteuert