von Frank Furedi
Die Europäische Union will Polen und Ungarn eine Lektion erteilen, indem sie diesen Staaten ihren neu vorgeschlagenen Plan zur "Förderung der Gleichstellung der Geschlechter" aufzwingt. Das bedeutet, dass eine Regierung, die die Ansicht vertritt, dass es nur zwei Geschlechter gibt – Mann und Frau –, beschuldigt wird, die "Werte" der EU zu verletzen, und damit Gefahr läuft, ernsthafte finanzielle Sanktionen zu riskieren.
Die Europäische Kommission, die kürzlich ihre "allererste EU-Strategie für die Gleichstellung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Nicht-Binären, Intersexuellen und Queers (LGBTIQ)" vorstellte, ist nicht nur daran interessiert, Menschen vor Diskriminierung zu schützen. Ihr Ziel ist es, ein Gesetz zu erlassen, das "die Rechte von Regenbogenfamilien schützen soll, damit ihre Elternschaft und gleichgeschlechtliche Partnerschaft in der gesamten Union anerkannt wird".
Durch die Gesetzgebung zu diesen Fragen kann sie behaupten, dass jede Regierung, die sich weigert, in Übereinstimmung mit dem neu geschaffenen Gesetz zu handeln, die Rechtsstaatlichkeit ablehnt. Und jede Nation, die ihre Definition von Rechtsstaatlichkeit ablehnt, wird automatisch als ein antidemokratischer Pariastaat gebrandmarkt, der die Werte der EU nicht teilt.
Das Hauptziel der LGBTIQ-Strategie der EU besteht darin, Polen und Ungarn vor die Wahl zu stellen, sich entweder anzugleichen oder einer sehr schweren Strafe zu stellen. Die plötzliche Eile in Brüssel – mitten in einer katastrophalen Pandemie –, eine Reihe von LGBTIQ-bezogenen Strategiepapieren zu veröffentlichen, wurde durch das Ziel motiviert, dieses Thema dazu zu nutzen, Polen und Ungarn für aus Sicht der EU-Oligarchie widerspenstiges Verhalten zu bestrafen.
Ein integraler Bestandteil des Kreuzzuges der EU gegen unkooperative osteuropäische Nationen ist die Kriminalisierung von Verhaltensweisen, die diese Gesellschaften als normal ansehen. Zum Beispiel wurde Ungarn von den EU-Staats- und Regierungschefs kritisiert, da es die Kultur der Heteronormativität aufrechterhält. In wachsamen Kreisen in Brüssel wird die Vorstellung, dass heterosexuelle Beziehungen die Norm sind, nun als Kulturverbrechen angeprangert.
Die ungarische und die polnische Regierung deuteten an, dass sie die Gleichstellung von Männern und Frauen nachdrücklich unterstützen, gleichzeitig aber die Forderungen der EU nach einer Sakralisierung der Gleichstellung der Geschlechter ablehnen. Warum verfolgen sie diesen Ansatz? Weil diese Regierungen im Gegensatz zur subjektiven Gender-Ideologie, die die binäre Unterscheidung zwischen Mann und Frau als transphob ablehnt, an dem jahrhundertealten Glauben festhalten, dass es in Wirklichkeit nur zwei Geschlechter gibt, Mann und Frau. Im Gegensatz zu den Verfechtern der Transkultur im Westen weisen sie die Behauptungen zurück, dass das eigene Geschlecht subjektiv sei. Sie hält an der biologischen Binärform zwischen Menschen mit XX- und solchen mit XY-Chromosomen – also zwischen Frauen und Männern – fest.
Teil der LGBTIQ-Strategie der EU ist es, die Liste der "EU-Verbrechen" nach Artikel 83 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) auf Hassdelikte und Hassreden zu erweitern, auch wenn sie sich gegen LGBTIQ-Personen richten. Sie plant auch eine Gesetzesinitiative zum Schutz der Rechte von Regenbogenfamilien, damit ihre Elternschaft und gleichgeschlechtliche Partnerschaft in der gesamten Union anerkannt wird. Es besteht kaum Zweifel daran, dass Polen und Ungarn sich diesen Gesetzen widersetzen werden, und deshalb werden die Staats- und Regierungschefs der EU sie beschuldigen, gegen die Rechtsstaatlichkeit zu verstoßen.
Eine Sprecherin der Ständigen Vertretung Ungarns bei der EU sagte, dass "die Definition des Begriffs Geschlecht in die ausschließliche Zuständigkeit der Mitgliedsstaaten fällt, was respektiert werden muss". Sie fügte hinzu, dass "EU-Dokumente (...) daher nur Verweise enthalten sollten, die für jeden Mitgliedsstaat akzeptabel sind und auf soliden rechtlichen Grundlagen und einvernehmlichen Definitionen aufbauen".
Die EU strebt jedoch keinen Konsens an. Sie ist auch nicht bereit, eine Vielfalt von Ansichten und Bräuchen in Bezug auf die Gestaltung des Sexual- und Familienlebens zu tolerieren. Sie glaubt, dass sie allein das Monopol hat, über diese sehr intimen und moralischen Fragen zu entscheiden.
Die EU hofft, dass sie, indem sie die Bereitstellung von Finanzmitteln an die Akzeptanz ihres erwachten LGBTIQ-Ethos knüpft, Polen und Ungarn zwingen könnte, nach einem an Kolonialsubjekten zugewiesenen Skript zu handeln. Jüngste Äußerungen der Oberhäupter dieser Nationen deuten darauf hin, dass diese Strategie, zumindest im Moment, nicht funktionieren wird. Der ungarische Premierminister Viktor Orbán argumentierte, dass Werte wichtiger sind als Geld.
Was die EU wirklich fürchtet, ist, dass es nicht nur Ungarn und Polen sind, die ihre wachsame Richtlinie ablehnen. Millionen von Menschen in ganz Europa betrachten die LGBTIQ-Strategie der EU als von dem Ziel getrieben, ihre Lebensweise zu untergraben. Viele von ihnen wünschen sich von ganzem Herzen, dass ihre eigene Regierung den Mut hätte, den imperialen Ambitionen Brüssels die Stirn zu bieten.
RT Deutsch bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Übersetzt aus dem Englischen. Frank Furedi ist Autor und Sozialkommentator. Er ist emeritierter Professor für Soziologie an der Universität von Kent in Canterbury.
Mehr zum Thema - "Kein Teil unserer Gesellschaft": Aktivisten zerreißen LGBT-Fahne bei Anti-Corona-Demo in Wien