In Deutschland fielen Reaktionen teils scharf aus: Kommentatoren sprachen von einer "bitterbösen Burlesque" und dem "Ende einer gemeinsamen westlichen Wertegemeinschaft", monierten, es gebe weder Waffenstillstand noch Konsequenzen, dafür eine Einladung Trumps nach Moskau. Andere warben für Diplomatie: SPD-Politiker Ralf Stegner bewertet direkte Gespräche zwischen USA und Russland positiv, Alice Weidel sieht einen "wichtigen Schritt zur Deeskalation".
Aus Bratislava und Budapest kamen zustimmende Töne – bei gleichzeitiger Warnung vor Risiken für die EU. Die "Koalition der Willigen" plant für den 17. August einen weiteren Online-Gipfel.
Mehr zum Thema - Der Alaska-Gipfel: Ein Triumph für Putin, eine Katastrophe für die Neokonservativen