Deutschlands Verteidigungsminister Boris Pistorius begrüßte das Vorhaben und forderte die NATO‑Partner auf, "ihre Portemonnaies zu öffnen". Kritiker in Europa sprechen dagegen von einem brandgefährlichen Eskalationsprogramm auf Kosten der Steuerzahler; die AfD nennt das Paket einen "Skandal sondergleichen". Beobachter verweisen unterdessen auf die Angst europäischer Regierungen vor möglichen US‑Strafzöllen.
Aus Moskau hieß es, die Lieferung sei kein Signal des Friedens, sondern der „Fortsetzung des Krieges“.