Sie argumentieren, dass die Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 langfristige Folgen für die Verteidigungsbereitschaft Deutschlands hatte. Angesichts neuer sicherheitspolitischer Herausforderungen sei es notwendig, die Bundeswehr personell zu stärken und die gesellschaftliche Verankerung der Landesverteidigung zu überdenken. Die Diskussion zeigt, dass die Wehrpflicht längst nicht mehr nur ein Thema vergangener Zeiten ist, sondern zunehmend als mögliche Antwort auf aktuelle geopolitische Spannungen betrachtet wird.
Mehr zum Thema - Kriegstüchtig bis 2029 – Der deutsche Vierjahresplan 2.0