Politico erhielt über 8 Millionen US-Dollar in Form von Subventionen für Abonnements und verkaufte zudem teure Profi-Abonnements an Regierungsbehörden. Der Skandal wird von einigen inzwischen als größter in der Geschichte der US-Medien bezeichnet.
Kritiker werfen den US-Behörden vor, Milliarden von Steuergeldern zweckentfremdet ins Ausland zu transferieren, um politische Narrative zu unterstützen. Trump und Elon Musk haben inzwischen angekündigt, die Mittel für USAID zu kürzen, was nun international für Aufsehen sorgt und den Ruf der Qualitätsmedien in Frage stellt.
Mehr zum Thema - Trump setzt der unipolaren Welt demonstrativ ein Ende