Interview mit der Tochter von Wassili Archipow
Während der "Kuba-Krise" vor 58 Jahren stand die Welt kurz vor einem Atomkrieg. Als Reaktion auf den Beschuss der US Navy entschieden sich zwei der drei verantwortlichen Offiziere an Bord des sowjetischen Atom-U-Boots "B-59" für das Abfeuern eines Nukleartorpedos. Einzig Wassili Archipow, Stabschef der 69. U-Boot-Brigade, zögerte, um kurz darauf die wahrscheinlich schwerste und folgenreichste Entscheidung seines Lebens zu treffen: Er weigerte sich, den "roten Knopf" zu drücken und verhinderte somit am 27.Oktober 1962 eine nukleare Kettenreaktion – einen Atomkrieg. Sven Lilienström, Gründer der Initiative Gesichter des Friedens, sprach mit Elena Andriukowa, der Tochter des Mannes, dessen tragische Vergangenheit auch 21 Jahre nach seinem Tod nur wenigen bekannt ist, über den Menschen hinter der Uniform, die Rolle der Mutter und die Sehnsucht nach Frieden.
Frau Andriukowa, während der "Kuba-Krise" verhinderte Ihr Vater Wassili Archipow einen Atomkrieg. Was können Sie uns über die Geschehnisse im Herbst 1962 an Bord des Atom-U-Boots "B-59" erzählen?
Vielen Dank, dass Sie die Geschehnisse und meinen Vater nicht vergessen haben. Mein Vater, Wassili Archipow, war Stabschef der 69. U-Boot-Brigade, als er am 1. Oktober 1962 vom Führungsstab der Marine zu einer streng geheimen Mission einberufen wurde. Niemand wusste von seiner Einberufung – auch nicht meine Mutter. Sie war gerade dabei, das Abendessen zuzubereiteten und wartete auf meinen Vater, als es an der Türe klingelte. Dort stand ein Soldat mit der Lederjacke meines Vaters – einer warmen Leder-Militärjacke, die mit Pelz gefüttert war. Es war Herbst und es war kalt. Gleichwohl wunderte sich meine Mutter darüber, warum ihr die Jacke gebracht wurde. Doch der Soldat sagte nichts und meinte nur, dass Wassili Archipow heute nicht nach Hause kommt. "Er geht aufs Meer!" war das Einzige, was er noch hinzufügte.
Sie müssen wissen, alles war streng geheim. Meine Mutter wusste nichts – weder wohin mein Vater geschickt wurde noch mit welchem Auftrag. Und ich war damals noch klein und habe meinen Vater fast nie gesehen. Wenn er mal zu Hause war, kam er sehr spät und verließ das Haus wieder sehr früh zum Dienst.
"U-59" stand unter Beschuss. Dass es sich um "Übungsbomben" handelte, ahnte niemand an Bord – es herrschte Todesangst. War Ihrem Vater in dem Augenblick die Tragweite seiner Entscheidung bewusst?
Als mein Vater im Jahr 1962 einberufen wurde, war er eine charakterlich gefestigte Persönlichkeit. Er hatte zuvor sehr harte Zeiten erlebt. Denken Sie an den radioaktiven Unfall an Bord des U-Boots "K-19". Das, was mein Vater mit seinen 19 Jahren getan hat, verhinderte eine ökologische Katastrophe von ungeahntem Ausmaß. Oder denken Sie an den Krieg gegen Japan 1945. Dort hätte er sterben können.
Demzufolge kann ich zweifelsohne sagen: Natürlich war meinem Vater die Tragweite seiner Entscheidung bewusst. Er hatte die prägendsten Momente seiner Persönlichkeitsentwicklung bereits erlebt. Er wusste, was er tat. Die Entscheidung meines Vaters für das Leben seines Kommandos und den Weltfrieden ist ein Zeichen seiner Stärke, nicht seiner Schwäche!
In den 1960er Jahren gab es weder Internet noch Mobiltelefone. Wann hat Ihre Mutter zum ersten Mal von den Vorkommnissen am 27. Oktober 1962 erfahren und wie war ihre erste Reaktion?
Mein Vater hat von den Geschehnissen auf seinen Militäreinsätzen nie etwas erzählt. Die Operation war streng geheim und hat etwa zwei Monate gedauert: Am 1. Oktober 1962 sind sie aufgebrochen und Anfang Dezember 1962 kamen sie wieder zurück. Erst nach seiner Rückkehr hat mein Vater meiner Mutter erzählt, wo er war – ohne dabei Einzelheiten zu nennen. Es war ohnehin verboten, über dieses Thema zu sprechen.
Zu Hause haben wir dann nicht mehr über seinen Einsatz gesprochen. Meine Mutter war einfach glücklich, dass er zurück war. Sie hat ihn immer mit Liebe im Herzen erwartet und mit ihrer Liebe beschützt. Ja, sie war sein Schutzengel – das ganze Leben lang!
Die nukleare Bewaffnung an Bord von "B-59" war streng geheim – ebenso alles, was an Bord passierte. Erstmals 40 Jahre später äußerte sich Ihr Vater öffentlich. Inwiefern hat sich Ihr Leben dadurch verändert?
Das stimmt, mein Vater hat sich zum ersten Mal am 14. Oktober 1997 im Institut für Militärgeschichte des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation öffentlich zu den Geschehnissen an Bord von "B-59" geäußert. Ich habe die Einladung noch. Er wurde als Referent zur wissenschaftlich-praktischen Konferenz "Kuba-Krise 1962: Die strategische Militäroperation Anadyr" eingeladen. In seinem Vortrag hat mein Vater über die U-Boot-Geleiteinsätze im Rahmen der Operation "Kama" erzählt. Ob sich mein Leben seitdem verändert hat? Nein, eigentlich gar nicht.
Durch seine mutige Entscheidung hat Wassili Archipow eine nukleare Kettenreaktion, sprich den dritten Weltkrieg, verhindert. Für viele ist Ihr Vater ein Held – für manche ein Feigling. Warum diese Diskrepanz?
Den Menschen, die meinen Vater für einen Feigling halten, möchte ich sagen: Ihr habt nicht erlebt, was mein Vater erleben musste. Schon mit 19 Jahren kämpfte er im Krieg gegen Japan. Das war 1945 und mein Vater war Stellvertretender Kommandeur der "Militärbrigade 1". Diese Zeit hat ihn stark geprägt und hat entscheidend zur Entwicklung seiner Persönlichkeit, seines Charakters und seines Verantwortungsgefühls gegenüber dem Leben anderer Menschen beigetragen.
Genau diese Charaktereigenschaften konnte mein Vater – wie eingangs erwähnt – auch in seiner Funktion als Stellvertretender Kommandeur beim Unfall an Bord des U-Boots "K-19" unter Beweis stellen. Damals starben acht Menschen infolge der ausgetretenen radioaktiven Strahlung. Viele weitere wurden krank – mein Vater auch. Er lag im Krankenhaus, hat jedoch alles heil überstanden. Das hat ihn stark gemacht!
Nach dem INF-Aus droht 2021 das Auslaufen des "New START"-Vertrages. Damit steigt 30 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges das Risiko eines Atomwaffeneinsatzes wieder. Besorgt Sie diese Entwicklung?
Wie alle friedlichen Menschen bin ich besorgt – sehr sogar. Der Atomkrieg ist eine Bedrohung für die gesamte Menschheit. Ich mache mir Sorgen, wenn ich Nachrichten über die Eskalation des Wettrüstens sehe. Auch die Zunahme militärischer Spannungen und der Konflikte, die zum Tod von Menschen führen, beunruhigt mich. Ja, ich mache mir Sorgen – so wie wohl alle Bewohner unseres Planeten!
Frau Andriukowa, unsere letzte Frage ist eine persönliche: Was wünschen Sie sich für die nächsten Jahre und gibt es etwas, was Sie den "Mächtigen der Welt" sagen möchten?
Ich wünsche mir und allen Menschen weltweit Frieden, gegenseitiges Verständnis und Freundschaft zwischen den Völkern. An dieser Stelle möchte ich den russischen Schriftsteller Iwan Turgenjew zitieren, der gesagt hat: "Allein die Liebe erhält und bewegt unser Leben."
Den "Mächtigen der Welt" möchte ich sagen: Stoppt das atomare Wettrüsten! Es wurde bereits sehr viel Geld für Rüstung ausgegeben. Dieses Geld sollte das Leben der Menschen verbessern. Es ist ein großes Wunder, dass in unserem Universum Leben existiert, dass auf der Erde Leben existiert. Dieses Leben dürfen wir nicht zerstören. Die Kerntechnik sollte demzufolge ausschließlich für friedliche Zwecke eingesetzt werden – nämlich für Zwecke, die dem Wohle der Menschheit dienen!
Zum Schluss möchte ich gerne noch ein paar Worte ergänzen: Die Geschichte des russischen Staates beweist die Friedfertigkeit unseres Volkes. Russland war und wird nie ein Aggressor sein. Mein Vater war das Gewissen unserer russischen Heimat. Als solches hat er all seine Kenntnisse und Erfahrungen mit den Menschen geteilt – unabhängig von Nationalität und Herkunft. Für den Frieden auf der Welt!
Vielen Dank für das Interview, Frau Andriukowa!
Dieser Beitrag erschien zuerst als Interview auf der Webseite der Initiative Gesichter des Friedens. Wir bedanken uns für die Zweitverwertungsrechte.
Mehr zum Thema - Vor 35 Jahren drohte die atomare Apokalypse: Stanislaw Petrow oder die Anstrengung der Phantasie