"Russiagate"-Journalist nimmt grundlegende Behauptungen zurück

Das explosive Dossier, das Russiagate beflügelte und als Rechtfertigung für das Ausspionieren eines Trump-Assistenten diente, enthält zahlreiche Behauptungen, die "wahrscheinlich falsch" sind, so einer der Journalisten, die als erste über das Dokument berichteten.

Michael Isikoff, dessen Bericht über angebliche Verbindungen zwischen Trump und Russland vom FBI ausführlich zitiert wurde, um einen Haftbefehl zu erwirken und den Berater Trumps, Carter Page, auszuspionieren, hat eingeräumt, dass viele der skandalösesten Behauptungen des Dossiers bisher nicht durch stichhaltige Beweise gestützt wurden.

"Wenn Sie wirklich auf die Details des Steele-Dossiers [Trump-Russland-Dossier], die spezifischen Behauptungen einsteigen, haben wir nicht die Beweise gesehen, um sie zu unterstützen, und tatsächlich gibt es gute Gründe, zu denken, dass einige der sensationelleren Behauptungen nie nachgewiesen werden und wahrscheinlich falsch sind," erklärte Isikoff, der für Yahoo News schreibt, in einem Interview.

In dem Dossier wird vor allem behauptet, dass der ehemalige Anwalt von Donald Trump, Michael Cohen, nach Prag gereist sei, um die "Absprache" mit den Russen zu erleichtern. Wie Isikoff betonte, leugnete Cohen vehement die Behauptung in seiner Zeugenaussage vor dem Kongress – und sein jüngstes Plädoyer für unabhängige, nicht mit Absprachen zusammenhängende Verbrechen signalisiert, dass Ermittler denken, dass der Ex-Anwalt die Wahrheit sagt.

"Warum wurde [Cohen] nicht angeklagt, darüber gelogen zu haben? Das wäre eine ebenso ernste Lüge gewesen wie die Lüge, die er über das Projekt Trump Tower Moscow erzählt hat", argumentierte Isikoff. "Für mich deuten alle Anzeichen darauf hin, dass Mueller das Ende seines Spiels erreicht, und wir werden vielleicht weniger Funde sehen, als es sich viele Menschen gewünscht haben."

Isikoff äußerte auch Zweifel an der Existenz des so genannten "pee-tapes" (deutsch: "Pinkelvideo"), mit dem Russland angeblich Trump erpressen soll – die vielleicht bekannteste und anzüglichste Behauptung, die in dem Dossier aufgestellt wurde.

Isikoff beharrt jedoch darauf, dass er der Meinung sei, das Dossier sei dahingehend richtig, dass die russische Regierung versucht habe, sich in die Wahlen einzumischen und "Trump beim Wahlkampf zu helfen".

"In groben Zügen befasste sich Christopher Steele eindeutig damit, dass es eine große Anstrengung des Kremls gab, sich in unsere Wahlen einzumischen und dass sie versuchten, Trumps Wahlkampf zu unterstützen, und dass es mehrere Kontakte zwischen verschiedenen russischen Persönlichkeiten aus Regierungskreisen und verschiedenen Personen in Trumps Wahlkampf gab", sagte er.

Das Russland-Trump-Dossier wurde von Ex-Spion Christopher Steele verfasst, der von Fusion GPS, einer Firma im Auftrag des Nationalkomitees der Demokraten (DNC), und Angehörigen der Präsidentschaftskampagne Hilary Clintons beauftragt worden war.

Isikoffs Skepsis ist besonders bemerkenswert, weil er viele von Steeles Behauptungen in einem Artikel vom 23. September 2016 wiedergegeben hat, den das FBI viermal für die Anwendung des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) zitiert hat, um den Trump-Helfer Carter Page auszuspionieren. Das FBI behauptete wiederholt, dass es "nicht glaubte", dass Steele die direkte Quelle für Isikoffs Artikel sei – aber es wurde später enthüllt, dass der Ex-Spion tatsächlich den Reporter auf Anweisung von Fusion GPS hin informiert hatte.