Russisches Verteidigungsministerium: Rakete, mit der MH17 abgeschossen wurde, gehörte der Ukraine

Zwei Nummern, die auf den Fragmenten der Rakete entdeckt wurden, ermöglichten es dem Ministerium, die Seriennummer des Projektils festzustellen – 8868720. Das geht aus den eingestuften Dokumenten hervor, die das russische Verteidigungsministerium freigegeben hat.
Die Rakete wurde im Jahr 1986 im Waffenwerk in der Stadt Dolgoprudny bei Moskau hergestellt und in demselben Jahr an die Militäreinheit 20152 geliefert, die sich in der Ukraine befindet. Sie heißt jetzt das 223. Luftabwehrregiment der ukrainischen Streitkräfte. Diese Einheit nahm an der ukrainischen Militäroperation im Donbass im Juli 2014 teil, teilte der Vertreter des russischen Verteidigungsministeriums, Nikolai Parschin, mit.

Mehr zum Thema - MH17: Vorwürfe der Ermittler verweisen erneut auf Russland - Moskau sieht darin Voreingenommenheit
Die vorgelegten Beweise widerlegen die Vorwürfe der Ukraine und anderer Seiten, die behaupten, dass die malaysische Boeing von einer russischen Rakete abgeschossen wurde, die heimlich aus Russland geliefert worden war, so der Bericht des russischen Ministeriums. Alle Materialien wurden den niederländischen Ermittlern übermittelt, sagte Parschin.
Mehr zum Thema - Ungeklärte Fragen zum MH17-Absturz: Putins Anruf bei Obama und das NATO-Manöver Breeze 2014
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.