Angeblich liefere der chinesische Technologiegigant Alibaba Group der Volksbefreiungsarmee Chinas Technologien und Daten für Operationen gegen Ziele in den USA. Dies berichtete die Financial Times (FT) unter Berufung auf ein Memorandum des Weißen Hauses, in dem freigegebene Geheimdienstinformationen aufgeführt sind.
Laut FT spiegelten diese Aussagen die wachsende Besorgnis Washingtons über chinesische Cloud-Dienste, künstliche Intelligenz und die Fähigkeit Pekings wider, auf vertrauliche Daten in den USA zuzugreifen.
In dem Dokument vom 1. November heißt es, dass das Unternehmen dem chinesischen Militär und der Regierung unter anderem Zugang zu Nutzerdaten wie IP-Adressen, WLAN- und Zahlungsinformationen sowie verschiedenen Dienstleistungen im Bereich der künstlichen Intelligenz gewähre. Außerdem habe das chinesische Militär laut Geheimdienstangaben Informationen über "Zero-Day-Schwachstellen" von Alibaba erhalten, das heißt über Schwachstellen oder Schadprogramme, für die noch keine Schutzmechanismen entwickelt worden seien.
Alibaba bezeichnete die Behauptungen als "völligen Unsinn" und als Versuch, "die öffentliche Meinung zu manipulieren und das Unternehmen zu diffamieren". Das Unternehmen äußerte sich nicht zu den Angaben über seine Beziehungen zur chinesischen Armee.
Ein namentlich nicht genannter US-Beamter betonte in seiner Antwort auf eine Frage der FT zu dem Memorandum, dass die US-Regierung "diese Bedrohungen sehr ernst nimmt und Tag und Nacht daran arbeitet, die aktuellen und potenziellen Risiken und Folgen [von Cyberangriffen] zu verringern, bei denen unzuverlässige Lieferanten zum Einsatz kommen". Das Weiße Haus und die CIA lehnten eine Stellungnahme ab.
In dem Dokument wird nicht näher ausgeführt, welche Objekte genau potenzielle Ziele des chinesischen Militärs sein könnten. Die FT merkte jedoch an, dass das Büro der Direktorin des Nationalen Nachrichtendienstes, Tulsi Gabbard, in diesem Jahr erklärt habe, dass es China gelungen sei, die amerikanische Infrastruktur auf eine Weise zu kompromittieren, die es in einem Konflikt mit den USA nutzen könnte.
Mehr zum Thema – Krach zwischen Donald Trump und Amazon – wegen der China-Zölle