Bericht: Russland steigt auf Rang zwei der weltweit militärisch mächtigsten Länder

Laut Global Firepower ist Russland weltweit auf den zweiten Platz in Hinblick auf die Militärmacht geklettert. Den ersten Platz belegt die USA, den dritten China, dessen Armee genauso stark ist wie die russische. Bei den Berechnungen wurde das nukleare Potenzial nicht berücksichtigt.

Russland nimmt derzeit den zweiten Platz unter den Ländern der Welt hinsichtlich seiner Militärmacht ein. Zu diesem Schluss kamen die Verfasser des Rankings Global Firepower, das von The Business Insider (BI) veröffentlicht wurde.

Bei Flugzeugen, Hubschraubern und Panzern belegte Russland laut Global Firepower den zweiten Platz weltweit. Bei anderen Waffentypen wie selbstfahrender und gezogener Artillerie, Raketenwerfern sowie Minenbekämpfungsmitteln liegt es an erster Stelle.

Bei der Erstellung des Rankings wurde nur die konventionelle Kampfkraft berücksichtigt. Das russische Nuklearpotenzial, das BI als "enorm" bezeichnet, wurde bei der Berechnung des Index nicht berücksichtigt.

Die Militärmacht der 145 Weltmächte wurde anhand des PowerIndex auf der Grundlage mehrerer Faktoren ermittelt. Dazu gehören die Personalstärke und die Vermögenswerte der Streitkräfte, wie Schiffe und Flugzeuge, das Verteidigungsbudget und der Zugang des Landes zu natürlichen Ressourcen wie Öl und Kohle. Darüber hinaus werden die Anzahl der Militäreinheiten, die finanzielle Lage des Staates, die logistischen Möglichkeiten und die Geografie berücksichtigt.

Die Macht der russischen Armee wurde von den Verfassern des Rankings mit 0,0788 bewertet. Nur die Vereinigten Staaten liegen mit 0,0744 noch darüber.

Global Firepower gibt die Formel, nach der die Berechnungen durchgeführt werden, nicht bekannt, weist jedoch darauf hin, dass ein Wert von 0,0000 als "ideal" gilt. Ein solcher Wert sei bei Verwendung der aktuellen Bewertungsformel nicht erreichbar, heißt es in einer Anmerkung zum Ranking.

Zu den fünf stärksten Militärmächten der Welt laut Global Firepower gehören auch China (Index 0,0788, ähnlich wie Russland), Indien (0,1184) und Südkorea (0,1656). Die Bewertung der Armeen dieser mindestens fünf Länder erfolgte im August und September 2025.

Zu den zehn stärksten Ländern in absteigender Reihenfolge ihrer Macht gehören auch Großbritannien, Frankreich, Japan, die Türkei und Italien. Die Ukraine liegt auf Platz 20.

Russland hat in den letzten Monaten mehrere fortschrittliche Waffensysteme getestet. Dazu gehören das unbemannte Fluggerät "Poseidon" mit nuklearer und energetischer Anlage und die Flügelrakete "Burewestnik".

Der russische Präsident Wladimir Putin betonte, dass "Poseidon" weltweit einzigartig ist und die leistungsstärkste russische Interkontinentalrakete "Sarmat" deutlich übertrifft. Ende Oktober erklärte Putin:

"Was die Geschwindigkeit und die Tiefe der Bewegung dieses unbemannten Flugkörpers angeht, gibt es weltweit nichts Vergleichbares und es ist auch kaum anzunehmen, dass es in naher Zukunft etwas Vergleichbares geben wird, und es gibt keine Möglichkeiten, ihn abzufangen."

Was "Burewestnik" angeht, so verfügt er über eine hohe Treffgenauigkeit und übertrifft hinsichtlich der Flugreichweite alle weltweit bekannten Raketensysteme, so der Präsident. Die Reichweite der Rakete sei unbegrenzt, und ihre Flugbahn könne "unvorhersehbar" sein, was sie "sowohl für alle bestehenden als auch für zukünftige Raketenabwehr- und Luftabwehrsysteme" unverwundbar mache, betonte Putin.

Darüber hinaus wurde im November in Sewerodwinsk das U-Boot "Chabarowsk" vom Stapel gelassen, das als Träger für "Poseidon" dient.

Mehr zum Thema - Provokation mit MiG-31 – Londons und Kiews Geheimdienste und Bellingcat-"Journalisten" unbelehrbar