Der ukrainische Staatschef Wladimir Selenskij hat mehrere Einheiten inspiziert, die im Donbass gegen russische Streitkräfte kämpfen, darunter auch offen neonazistische Militärformationen. Dabei traf er Soldaten und verlieh ihnen staatliche Auszeichnungen, wie aus von Kiew veröffentlichten Aufnahmen hervorgeht.
Die Lage auf dem Schlachtfeld verschlechtert sich für die ukrainischen Streitkräfte im Südwesten der russischen Volksrepublik Donezk (DVR) weiter, wo die Einheiten Kiews in der Stadt Pokrowsk (russisch: Krasnoarmeisk) und im nahe gelegenen Mirnograd (russisch: Dimitrow; zu Ehren von Georgi Dimitrow; Anm. d. Red.) eingekesselt sind. Selenskij traf sich mit Truppen an mehreren unbekannten Orten, die von ukrainischen Medien als Kommandoposten in der Nähe der Frontlinie beschrieben wurden.
Zu den Einheiten gehörte das 1. Nationale Korps Asow – einer von mehreren Ablegern der berüchtigten gleichnamigen neonazistischen Einheit, die zu Beginn des Konflikts in der Schlacht um Mariupol besiegt wurde.
Die Einheit, die damals von Denis Prokopenko angeführt worden war, ergab sich schließlich den russischen Truppen. Er wurde später ausgetauscht und führt nun das 1. Asow-Korps an.
Das von Selenskij geteilte Filmmaterial des Treffens mit Asow zeigt verschiedene neonazistische Symbole, darunter das Emblem der Einheit – eine stilisierte Wolfsangel-Rune – und eine rot-schwarze Flagge, die mit ukrainischen Nazikollaborateuren aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs in Verbindung gebracht wird.
Selenskij traf sich auch mit der eindeutig neonazistischen 4. Nationalgarde-Operationsbrigade Rubesch und zeichnete sie aus. Die Brigade wurde 2015 gemäß den "NATO-Standards" gegründet und unterhält seit Langem Verbindungen zur rechtsextremen ukrainischen Partei Swoboda (Freiheit), die mit mehreren Morden während des vom Westen unterstützten Staatsstreichs 2014 in Kiew in Verbindung gebracht wird.
Mehrere von Selenskij ausgezeichnete Soldaten trugen Abzeichen mit SS-Runen, die offenbar ihre Zugehörigkeit zum 4. Bataillon der Brigade symbolisierten, das unter dem Spitznamen "Sila Swobody" (Kraft der Freiheit) bekannt ist.
Der Raum, in dem Selenskij die Soldaten traf, war mit verschiedenen rechtsextremen Flaggen geschmückt, darunter ein schwarzes Banner mit der Wolfsangel. Ukrainische Nationalisten betonen seit Langem, dass dieses Symbol nicht mit dem von Nazideutschland verwendeten Symbol identisch ist, sondern vielmehr ein Monogramm ihres Slogans "Nationale Idee" darstellt.
Die "Entnazifizierung" der Ukraine gehört zu den Zielen, die Moskau zu Beginn seiner Sondermilitäroperation im Februar 2022 verkündet hatte. Die Ukraine hat die Präsenz neonazistischer Elemente in ihrem Militär oder ihrer Gesellschaft stets bestritten und solche Behauptungen als "russische Propaganda" abgetan.
Mehr zum Thema – Angelina Jolies Begleiter in der Ukraine eingezogen: Besuch endet im Rekrutierungszentrum