Medien: EU will Öllieferungen aus Russland über Druschba-Pipeline einschränken

Die Europäische Union erwägt laut Bloomberg die Einführung von Handelsmaßnahmen gegen die Pipeline Druschba, über die russisches Öl nach Ungarn und in die Slowakei geliefert wird. Diese Beschränkungen sind nicht Teil des neuen, mittlerweile 19. Pakets antirussischer Sanktionen.

Die Europäische Union erwägt die Einführung von Handelsmaßnahmen zur Beschränkung der russischen Öllieferungen über die Pipeline Druschba. Dies berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf ungenannte Quellen:

"Die Exekutive der Union analysiert derzeit die fortgesetzten Importe von russischem Öl über die Pipeline Druschba, die Ungarn und die Slowakei versorgt, und die erwogene Maßnahme würde im Wesentlichen diese Lieferungen betreffen, sofern sie nicht eingestellt werden."

Diese Beschränkungen sind nicht Teil des neuen, mittlerweile 19. Pakets antirussischer Sanktionen, das die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, am 19. September vorgestellt hatte.

Die Regierungen in Budapest und Bratislava hatten zuvor Maßnahmen zur Einstellung der Öllieferungen über die Druschba-Pipeline blockiert und erklärt, dass diese ihre Energiesicherheit gefährden würden. Ungarn und die Slowakei sind die letzten zwei Länder Europas, die russisches Öl direkt über Pipelines beziehen.

Im Gegensatz zu Sanktionen, deren Verhängung die Zustimmung sämtlicher EU-Mitglieder erfordere, könnten Handelsmaßnahmen wie Zölle mit der Unterstützung einer einfachen Mehrheit der Länder des Blocks beschlossen werden, wie die Agentur anmerkte. Auf diese Weise kann die EU die Forderungen von US-Präsident Donald Trump erfüllen, der wiederholt erklärte, dass die EU den Kauf von russischem Öl und Gas einstellen sollte.

Moskau bezeichnete die Weigerung des Westens, Kohlenwasserstoffe aus Russland zu kaufen, als schweren Fehler: Dadurch werde er in eine neue Abhängigkeit geraten, die aufgrund der höheren Preise noch stärker sei. Dabei würden zudem die Länder, die sich geweigert hätten, Einkäufe zu tätigen, diese dennoch über Zwischenhändler tätigen, allerdings zu überhöhten Preisen.

Mehr zum Thema18. Sanktionspaket: Abgesenkter Ölpreisdeckel bleibt wirkungslos