Es ist das erste Atomkraftwerk Ägyptens, das am Standort El Dabaa von dem russischen staatlichen Konzern Rosatom gebaut wird. Die Umsetzung des russisch-ägyptischen Megaprojekts an der Mittelmeerküste startete im Jahr 2022.
Es soll vier Reaktorblöcke der dritten Generation mit einer Leistung von jeweils 1.200 Megawatt umfassen, die den höchsten internationalen Anforderungen an Effizienz und Sicherheit entsprechen. Die Reaktoren vom Typ WWER-1.200 sind für eine Betriebsdauer von ungefähr 60 Jahren ausgelegt.
Laut Alexei Owertschuk, dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Russlands, werden derzeit in Ägypten zwei Vorzeigeprojekte entwickelt.
Außer dem AKW El Dabaa gehe es um den Aufbau einer russischen Industriezone, berichtete er in einem Gespräch mit russischen Journalisten.
An den Bauarbeiten am Standort El Dabaa arbeiteten täglich 27.000 Menschen. Die meisten davon seien ägyptische Staatsbürger, sagte Owertschuk weiter. Wie es heißt, sind am Bau der nuklearen Anlage zahlreiche ägyptische Unternehmen als Auftragnehmer beteiligt.
Russland setze darauf, dass die Produktion in Ägypten lokalisiert werde, fügte der Vizepremier hinzu. Zugleich würden ägyptische Studenten in Fächern mit Bezug auf den Betrieb des Kernkraftwerks ausgebildet.
Owertschuk wörtlich:
"Wir sind hierhergekommen und schaffen faktisch eine ganz neue Industrie im Land, wie wir es immer tun, wenn wir irgendwo hingehen, mit dem Ziel, Atomkraftwerke zu bauen."
Mehr zum Thema ‒ Szijjártó: Kernenergie hat Potenzial, Ost und West zu vereinen