Liveticker Alaska-Gipfel: Putin skizziert Aussichten für Atomabkommen mit den USA

Es könnte eine historische Zusammenkunft werden: Am Freitag treffen sich US-Präsident Donald Trump und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin in Alaska. Es ist das erste Treffen zwischen den Regierungschefs beider Länder seit der Eskalation des Ukraine-Konflikts im Februar 2022.

14.08.2025 21:15 Uhr

In welchem Flugzeug sitzt Putin?

Heute Nachmittag wurde in der deutschen Presse spekuliert, der russische Präsident Wladimir Putin sei bereits unterwegs nach Anchorage, weil eine Iljuschin Il-96 der russischen Sonderflugstaffel auf dem Weg nach Alaska war. Die Maschine mit dem Kennzeichen RA-96023 ist zwar in der Elmendorf Air Force Base gelandet, befindet sich laut Flightradar24 jedoch inzwischen wieder auf dem Rückflug nach Kamtschatka.

Dass der russische Präsident üblicherweise mit einer von acht Il-96-300PU der russischen Sonderflugstaffel reist, wurde in der deutschen Presse sogleich symbolisch aufgeladen. Die Verwendung der "alten Sowjetmaschine" werde, so wird ein "früherer Analyst des US-Verteidigungsministeriums" zitiert, als Signal genutzt: "Es ist das Denken eines Zaren."

Allerdings wären Boeing- oder Airbus-Flugzeuge nicht nur infolge der Sanktionen schwer zu warten, sondern auch immer ein Sicherheitsrisiko. Mittlerweile gibt es zwar eigene, neu entwickelte und vollständig aus russischer Produktion stammende Passagiermaschinen, die MS-21 und die Tu-214, aber noch ist keine davon in den Dienst des Präsidenten gestellt worden.

Wenn Putin in Anchorage landet, wird er dies also voraussichtlich in einer der bereits bekannten Il-96 tun.

Trump rechnet zu 75 Prozent mit einem Erfolg

In einem Interview mit Fox News Radio gab US-Präsident Donald Trump eine Einschätzung ab, für wie wahrscheinlich er einen Erfolg des Treffens hielte.

Der Interviewer fragte ihn, wie hoch die Wahrscheinlichkeit wäre, dass weitere Gespräche mit Putin keinen Sinn machten. Darauf antwortete Trump: "Dieses Treffen stellt sich auf wie ein Schachspiel. Dieses Treffen ist die Grundlage für ein zweites Treffen, aber es gibt eine Chance von 25 Prozent, dass dieses Treffen kein erfolgreiches sein wird."

Er könne, im Falle eines Erfolgs, ein trilaterales Treffen unter Einbeziehung von Selenskij organisieren. Dafür seien drei verschiedene Orte im Gespräch, darunter auch ein weiteres Mal in Alaska.

"Das zweite Treffen", so Trump weiter, "wird sehr, sehr wichtig, denn das wird ein Treffen sein, wo sie einen Deal machen. Und – ich will nicht das Wort die Dinge "aufteilen" gebrauchen – aber, wissen Sie, bis zu einem gewissen Punkt ist das kein schlechter Begriff, OK? Aber das wird ein Geben und Nehmen, bei Grenzen, Land, usw."

Er bestätigte eine gemeinsame Pressekonferenz, wenn das Treffen erfolgreich verlaufe. "Oder wenn das Treffen nicht gut endet, dann mache ich einfach eine Pressekonferenz und gehe weg. Gehe zurück nach Washington."

Peskow: Besser keine Vorhersagen machen

Kremlsprecher Dmitri Peskow warnte davor, Vorhersagen über das Ergebnis des Gipfels treffen zu wollen. "Sehen wir, wie sich das Gespräch entwickelt".

Die Vorbereitungen hätten trotz der Kürze der Zeit alle Erwartungen erfüllt. Schwierigkeiten bei der Erteilung der erforderlichen Visa für die USA für einige der mitreisenden russischen Journalisten kommentierte er trocken, die Amerikaner wären wohl "außer Übung""Es waren die Amerikaner, die vor dreieinhalb Jahren die Idee entwickelten, alle Prozesse bilateraler Beziehungen zu beschneiden, darunter auch die konsularischen Dienste."

Zur Ukraine sagte er: "Das Thema ist sehr komplex und vielschichtig". Derzeit ginge es darum, den Konflikt zwischen Russland und den USA zu untersuchen; die Perspektive der Ukraine sei erst für spätere Stufen der Verhandlungen von Bedeutung.

Es bestehe keine Absicht, ein formelles Dokument zu erarbeiten, so Peskow. "Da es jedoch eine gemeinsame Pressekonferenz geben wird, wird der Präsident die Breite der Abmachungen und Verständigungen skizzieren, die erreicht werden können."

Manöver rund um das Treffen

Bereits seit dem 1. August (und noch bis zum 31.) findet vor der Küste von Alaska ein jährliches Großmanöver statt, Arctic Edge. Das Manöver, an dem die Luftwaffe, die Marine, Sondereinsatzkräfte und zusätzlich noch Truppen aus Großbritannien, Dänemark sowie die Nationalgarde Alaskas, das FBI, die US-Küstenwache und örtliche Polizei beteiligt sind, findet auch in unmittelbarer Nähe von Anchorage statt.

Zu den Übungen gehört die Errichtung eines provisorischen Hafens ebenso wie das Aufspüren, Verfolgen und Bekämpfen von Lenkraketen. Auch der Start eines Ballons war bereits Teil der Übungen.

Die maritime Grenze zwischen Russland und den Vereinigten Staaten ist Schauplatz vieler Übungen. Das Manöver ist, so die Presseberichterstattung, "auf Russland gerichtet". Als Begleitung für das Treffen von Wladimir Putin mit Donald Trump wurde es sicher nicht geplant.

Themenliste: Das steht auf der Agenda des Treffens zwischen Putin und Trump 

Der Berater des russischen Präsidenten, Juri Uschakow, hat Journalisten den Plan für die Gespräche zwischen den Präsidenten Russlands und der USA in Alaska vorgestellt. Außerdem äußerte er sich zum Ablauf des Treffen. "Ich kann Ihnen mitteilen, dass das Programm für das Treffen der Staatschefs steht", bekundete Uschakow.

Putin skizziert Aussichten für Atomabkommen mit den USA

Russland und die USA könnten eine Einigung über strategische Atomwaffen erzielen, wenn beide Seiten Fortschritte bei der Lösung des Ukraine-Konflikts erzielen, so der russische Präsident am Donnerstag.

Der New-START-Vertrag, das einzige noch bestehende Abkommen zur Kontrolle von Atomwaffen zwischen den beiden Ländern, wurde 2023 von Moskau aufgrund von Hindernissen bei Inspektionen und der Beteiligung westlicher Streitkräfte am Ukraine-Konflikt ausgesetzt.

"Wenn wir zur nächsten Phase übergehen und Vereinbarungen im Bereich der Kontrolle strategischer Offensivwaffen erzielen, wird dies langfristige Voraussetzungen für den Frieden zwischen unseren Ländern, in Europa und in der ganzen Welt schaffen", sagte Putin.

Der seit 2011 in Kraft befindliche Vertrag begrenzt die Zahl der eingesetzten strategischen Atomsprengköpfe der USA und Russlands auf maximal 1.550 und sieht gegenseitige Inspektionen zur Überprüfung der Einhaltung vor.

Russland hat seine Teilnahme an dem Vertrag, der im Februar nächsten Jahres ausläuft, im Jahr 2023 ausgesetzt. Putin sagte, Moskaus Anträge auf Besichtigung bestimmter Standorte seien entweder ignoriert oder aus "formalen Gründen" abgelehnt worden. Er wies auch darauf hin, dass der Westen "direkt beteiligt" sei an den Versuchen Kiews, russische strategische Bomberstützpunkte anzugreifen.

Moskau hat jedoch betont, dass es beabsichtigt, sich an die Bestimmungen des New-START-Vertrags zu halten.

Trump erklärte im Juli, dass er die Beschränkungen für die strategischen Nukleararsenale der USA und Russlands beibehalten möchte. "Das ist kein Abkommen, das man auslaufen lassen möchte. Wir beginnen damit, daran zu arbeiten", so der US-Präsident.

So setzen sich die beiden Delegationen zusammen

Neben den beiden Staatschefs Donald Trump und Wladimir Putin nehmen auch andere hochrangige Regierungsvertreter an dem bilateralen Treffen in Alaska teil. 

Für die USA werden erscheinen: 

  • Vizepräsident J.D. Vance
  • Außenminister Marco Rubio
  • Der Sondergesandte für den Nahen Osten Steve Witkoff

Für Russland werden erscheinen: 

  • Außenminister Sergej Lawrow
  • Verteidigungsminister Andrej Belousow
  • Finanzminister Anton Siluanow
  • Präsidentenberater Juri Uschakow
  • Der Leiter des russischen Direktinvestitionsfonds Kirill Dmitriev

ZDF-Umfrage: Mehrheit der Deutschen ist skeptisch hinsichtlich einer Friedenseinigung

Laut eine Umfrage des ZDF-Politbarometer ist die große Mehrheit der Deutschen skeptisch, dass es auf dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin am Freitag zu einer Friedenslösung im Ukraine-Konflikt kommt.  

Lediglich 13 Prozent der Befragten glauben, dass der US-Präsident bei dem Treffen in Alaska so weit vermitteln kann, dass es zu einer Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine kommt. 84 Prozent der Befragten bezweifeln einen derartigen Ausgang des Treffens.

Die Zahlen korrelieren mit der Skepsis der Befragten gegenüber dem russischen Präsidenten: Nur 14 Prozent von ihnen sind der Ansicht, dass Putin ein ernsthaftes Interesse an einer dauerhaften Waffenruhe hat, während 82 Prozent ihm dieses Interesse absprechen.

89 Prozent der Befragten halten es für wichtig oder sehr wichtig, dass die Ukraine mit ihrem Präsidenten Wladimir Selenskij direkt an den Gesprächen zwischen Trump und Putin beteiligt ist.

Mit Blick auf mögliche Gebietsabtretungen sind die Deutschen dagegen gespalten: 42 Prozent von ihnen sprechen sich dafür aus, dass die Ukraine auf einen Teil ihres von Russland kontrollierten Staatsgebiets verzichtet, wenn dadurch der Krieg beendet werden kann. 45 Prozent sind hingegen der Meinung, die Ukraine sollte weiter für die Rückeroberung dieser Gebiete kämpfen.

Vor Gipfeltreffen in Alaska: Putin findet lobende Worte für Trump 

Einen Tag vor dem Gipfeltreffen mit seinem US-amerikanischen Amtskollegen Donald Trump  in Alaska hat sich Waldimir Putin positiv zu den US-Bemühungen um einen Frieden im Ukraine-Krieg geäußert. 

Wie es in einer Erklärung des russischen Präsidenten heißt, die auf seiner offiziellen Webseite veröffentlicht wurde, unternehme Washington "meiner Meinung nach recht energische und aufrichtige Anstrengungen, um die Feindseligkeiten zu beenden, die Krise zu lösen und Vereinbarungen zu erzielen, die den Interessen aller an diesem Konflikt beteiligten Parteien dienen".

Das Ziel bestehe darin, "langfristige Bedingungen für den Frieden nicht nur zwischen unseren Ländern, sondern auch in Europa und weltweit zu schaffen – insbesondere, wenn wir zu den nächsten Phasen übergehen, in denen Vereinbarungen über die Kontrolle strategischer Offensivwaffen getroffen werden", so der russische Präsident.

Kiesewetter fürchtet Untergang des kollektiven Westens aufgrund des Gipfeltreffens in Alaska

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter ist der Ansicht, dass das Konzept des kollektiven Westens aufgrund des Gipfeltreffens zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska, an dem die europäischen Länder und die Ukraine nicht teilnehmen werden, untergeht. In einem Interview mit der Zeitung The Washington Post erklärt der Bundestagsabgeordnete:

"Der Westen als emotionaler oder ethischer Begriff ist vorbei. Das ist meine größte Befürchtung."

Auch die weitere Zukunft des ukrainischen Volkes bereite ihm vor dem Hintergrund des Treffens in Alaska große Sorge.

Szijjártó: Treffen zwischen Putin und Trump in Alaska wird erfolgreich sein

Ungarns Außenminister Péter Szijjártó ist optimistisch, was das Gipfeltreffen zwischen Wladimir Putin und Donald Trump am Freitag in Alaska betrifft. Es werde erfolgreich verlaufen, so Ungarns Chefdiplomat.  

Seiner Meinung nach seien die Teilnehmer des russisch-amerikanischen Treffens – im Gegensatz zu den Staats- und Regierungschefs der EU – in der Lage, einen Weg zur Beilegung des Konflikts in der Ukraine zu finden.

"In Alaska wird ein Gipfeltreffen stattfinden. Dort werden die beiden Staatschefs zusammenkommen, die über die Fähigkeit verfügen, diese Situation zu lösen. Die europäischen Politiker sind nicht in der Lage, diese Situation zu lösen. Denn wer dreieinhalb Jahre lang nichts lösen kann und darauf besteht, genauso weiterzumachen, wird dieses Problem nicht lösen können."

Laut Szijjártó gebe es Vertreter in der internationalen Politik, die entweder am Erfolg dieses Treffens oder an seinem Scheitern interessiert seien. 

"Offensichtlich sind diejenigen am Erfolg interessiert, die am Verhandlungstisch sitzen", so Szijjártó.

Kreml: Vorbereitungen des Treffens zwischen Putin und Trump in der Endphase

Laut dem russischen Präsidentenberater Jury Uschakow befinden sich die Vorbereitungen des Treffens zwischen Russlands Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump am morgigen Freitag im US-Bundesstaat Alaska in der Endphase.

Wie Uschakow betonte, wird bei dem anstehenden Gespräch in Anchorage nicht nur über den Ukraine-Konflikt gesprochen. Auf der Agenda würde eine Vielzahl von Themen stehen. Die russische Delegation bestehe aus hochrangigen Vertretern, ergänzte er. 

"Was die Tagesordnung des Gipfels betrifft, so ist es wahrscheinlich jedem klar, dass das zentrale Thema die Lösung der Ukraine-Krise ist. Das schließt die Diskussion ein, die am 6. August mit der Teilnahme des Sondergesandten des US-Präsidenten Steve Witkoff im Kreml abgehalten wurde. Aber natürlich werden auch die großen Herausforderungen für Frieden und Sicherheit sowie die drängendsten internationalen und regionalen Fragen angesprochen", sagte Uschakow laut russischen Medien.

Trump schlägt ein "rasches Treffen" zwischen Putin und Selenskij vor

US-Präsident Donald Trump äußerte den Vorschlag, nach dem Gipfeltreffen in Alaska eine "rasche" zweite Gesprächsrunde zu initiieren, an der neben dem russischen Präsidenten Wladimir Putin auch der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij teilnehmen würden. 

Vor seinem Treffen mit Putin am Freitag in Alaska erklärte Trump am Mittwoch bei einer Rede im Kennedy Center in Washington, D.C. gegenüber Journalisten, dass er bei den bevorstehenden Gesprächen "herausfinden werde, wo wir stehen und was wir tun." Wörtlich gab er weiter zu Protokoll:

"Wenn das Treffen gut verläuft, werden wir gleich ein zweites hinterher schieben – ich würde das gerne fast sofort machen."

Trump schlug zudem vor, dass er auch selbst an dem Folgegespräch zwischen Putin und Selenskij teilnehmen könnte, "wenn sie mich dabei haben möchten".

Warum wurde der Alaska-Gipfel so eilig angesetzt? – Russische Militärexperten warnen vor Minsk 3

Im Donbass marschieren die russischen Truppen unaufhaltsam voran. Dabei gelang es russischen Sturmeinheiten vor zwei Tagen, nördlich von Pokrowsk einen tiefen Keil in die ukrainische Verteidigung zu treiben. Der von deutschen Medien vielbeachtete Frontdurchbruch könnte zum Zusammenbruch des ganzen ukrainischen Verteidigungssystems im Norden der Donezker Volksrepublik führen.

Das Pentagon beobachtet die Situation mit großer Sorge. Das gleich gilt aber auch für russische Militärexperten, die befürchten, dass es bei dem Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin zu einer Neuauflage der Minsker Abkommen kommen könnte, die vom Westen zur Aufrüstung der Ukraine missbraucht wurden. 

Die Analyse von RT DE-Autor Wladislaw Sankin können Sie hier nachlesen

Rom: Kiew muss Kompromiss zwischen gerecht und akzeptabel finden

Italiens Verteidigungsminister Guido Crosetto ist der Ansicht, dass Wladimir Selenskij einen Kompromiss zwischen gerecht und akzeptabel finden muss. Dies verkündet er in einem Interview mit der Zeitung Corriere della Sera.

"Selenskij weiß, dass nach drei Jahren Krieg die von ihm gestellten Ziele geändert werden müssen, dass er nicht alles bekommen kann und einen Kompromiss zwischen gerecht und akzeptabel finden muss."

Crosetto räumte ein, dass die EU keine Rolle im Verhandlungsprozess zur Ukraine spiele: "Die Anwesenheit der EU auf dem Gipfel [in Alaska] würde keine Sicherheit für die Zukunft garantieren. Die EU in ihrer jetzigen Form ist keine staatliche Einheit. Ursula von der Leyen vertritt die Verwaltungs-, Bürokratie- und Währungsbehörde. Die EU hat keine Außenpolitik, kein vom Volk gewähltes Oberhaupt. Sie hat kein Gewicht, weil die Gemeinschaft nicht mit den USA oder Russland gleichgesetzt werden kann", so der Verteidigungsminister.

Trump: Abtretung ukrainischer Gebiete ist notwendig für einen Friedensdeal

Bei einer Videokonferenz, die Donald Trump am Mittwoch mit den Anführern europäischer Länder, Wladimir Selenskij sowie NATO-Chef Mark Rutte abhielt, konkretisierte der US-Präsident seine Erwartungen bezüglich des für Freitag angekündigten Treffens mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Trump äußerte Medienberichten zufolge während der Videokonferenz, dass er plane, einen Waffenstillstand zwischen den verfeindeten Parteien zu erzielen. Damit kommt er der europäischen und der ukrainischen Seite entgegen, die bereits auf das Eintreten eines Waffenstillstands gepocht hatten.

Gleichwohl hält Trump einen "Gebietstausch" für unabdingbar, um einen "Deal" zu schließen. Letztlich müssten sich aber Selenskij und Putin darüber einigen, so der US-Präsident.

In den letzten Tagen brachte Trump mehrfach die Frage der ukrainischen Gebietsabtretungen an Russland ins Gespräch. So hatte er zuvor angedeutet, dass es bei den anstehenden Verhandlungen "zu einem Tausch von Gebieten kommen könnte, der für beide Seiten von Vorteil wäre". Zudem legte er Selenskij nahe, dass er "zum Wohle der Ukraine" einem Gebietstausch zustimmen müsse.

Der ukrainische Präsident lehnt Gebietsabtretungen an Russland bislang kategorisch ab und verweist dabei auf die ukrainische Verfassung, die das verbiete. 

Selenskij-Berater: Kiew könnte einer Waffenruhe in der Luft zustimmen

Kiew sei bereit, über eine Waffenruhe in der Luft als ersten Schritt zu Friedensverhandlungen zu sprechen. Das erklärte Michail Podoljak, der Berater des Chefs des ukrainischen Präsidialamtes.

In einem Interview mit der Zeitung Corriere della Sera sagte er: "Die Ukraine ist bereit, dieses Szenario in Betracht zu ziehen und betrachtet es als ersten Schritt zu realistischen Verhandlungen. Denn jeder Waffenstillstand, insbesondere ein umfassender, ist ein Ausgangspunkt für die Aufnahme von Verhandlungen."

Ihm zufolge habe Washington eine Waffenruhe vorgeschlagen, die die Einstellung der Luft-, Drohnen- und Raketenangriffe vorsehe. Podoljak behauptet, es sei Moskau, das diesen Vorschlag nicht akzeptiert habe. "Keines dieser Szenarien wurde jedoch von Russland akzeptiert."

Podoljak betonte zudem im Hinblick auf das Treffen von Trump und Putin die Notwendigkeit eines trilateralen Treffens, an dem auch Selenskij teilnehmen sollte. "Wie kann man die Ukraine-Frage ohne die Ukraine und ohne Selenskij lösen?", fragte Podoljak. Auch Kiews Verbündete in Europa bestünden auf Selenskijs Teilnahme an dem Treffen zwischen Putin und Trump. 

Im März hatte es unter Trumps Vermittlung bereits eine 30-tägige Einstellung der gegenseitigen Angriffe auf die Energieinfrastruktur gegeben. Moskau erklärte, dass die russischen Streitkräfte sich an die Vereinbarungen gehalten hätten. Kiew habe diese jedoch ständig verletzt.