Das US-Medienunternehmen Disney hat seine Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration (Diversity, Equality and Inclusion, DEI) als Faktor für die Vergütung seiner Mitarbeiter überarbeitet und weicht dabei teilweise von früheren Konzepten ab. Einem Bericht von Axios zufolge hat Sonia Coleman, die Leiterin der Personalabteilung, diesen Schritt in einem Brief an die Belegschaft angekündigt.
Ab diesem Jahr wird Disney die Komponente "Diversität und Inklusion", die bisher als Maßstab für die Bewertung von Führungskräften diente, durch eine neue Komponente, eine sogenannte Talent-Strategie ersetzen. Diese wird sich auf den Geschäftserfolg und den Erhalt der Unternehmenswerte konzentrieren und nicht auf die Förderung von Vielfalt und Inklusion.
Darüber hinaus wird Disney sein Programm "Reimagine Tomorrow" einstellen, das 2021 ins Leben gerufen wurde. Es beinhaltete ehrgeizige Ziele, wie etwa sicherzustellen, dass 50 Prozent der Charaktere in den Drehbüchern von Disney unterrepräsentierten Gruppen angehören. Das Programm wird nun in "MyDisneyToday" umbenannt und konzentriert sich auf die Rekrutierung von Spitzenkräften.
Außerdem werden Inhaltswarnungen für einige ältere Filme wie "Peter Pan" und "Dumbo" angepasst. Disney ändert den Disclaimer im Vorspann. In der vorherigen Version hieß es, die Filme enthielten "negative Darstellungen und/oder Misshandlungen von Völkern oder Kulturen", während es in der neuen Version heißt: "Dieses Programm wird so gezeigt, wie es ursprünglich produziert wurde, und kann Stereotypen oder negative Darstellungen enthalten."
Diese Veränderungen sind Teil einer breiteren Entwicklung, die auch Unternehmen wie Amazon oder Meta betrifft. Diese Unternehmen haben kürzlich ihre Diversity-Programme entweder angepasst oder ganz abgeschafft, um mögliche rechtliche Konsequenzen unter der Regierung von Donald Trump zu vermeiden. Unmittelbar nach seinem Amtsantritt unterzeichnete Trump mehrere Verordnungen, die Diversity-Initiativen im öffentlichen Sektor praktisch zum Erliegen bringen und private Unternehmen auffordern, ähnliche Programme zu überdenken.
Mehr zum Thema - USA: Trump verbietet "Transfrauen" Teilnahme an Mädchen- und Frauensport