Wissenschaftler haben zum ersten Mal Mikroplastik im Schnee in abgelegenen Gebieten der Antarktis entdeckt. Das berichtet die britische Boulevardzeitung Daily Mail unter Berufung auf eine Studie des British Antarctic Survey (BAS).
Es handelt sich dabei um Proben, die bei einigen Forschungsstationen in der Nähe des Union- und des Schanz-Gletschers entnommen wurden. Ihre Analyse ergab Mikroplastikanteile in Konzentrationen zwischen 73 und 3.099 Partikeln pro Liter Schnee. Etwa 95 Prozent der Partikel waren weniger als 50 Mikrometer groß. Die BAS-Ozeanologin Dr. Clara Manno nannte mögliche Gründe dafür:
"Dies könnte von der Outdoor-Kleidung oder den Seilen und Fahnen kommen, die verwendet werden, um sichere Wege in und um das Camp zu markieren."
In dem Artikel wird auch auf die möglichen negativen Auswirkungen der in der Antarktis gefundenen Partikel auf die Umwelt hingewiesen, wo aufgrund der strengen Vorschriften für mitgebrachte Gegenstände noch nie etwas Ähnliches entdeckt wurde. Die Mitautorin der Studie, Kirstie Jones-Williams, stellte mit Bedauern fest, dass es "keinen wirklich unberührten Ort auf der Erde gibt".
Zudem wird in der Mitteilung unter Berufung auf frühere Studien erwähnt, dass Mikroplastik die Schneeschmelze beschleunigen kann. Die Antarktis ist auch die Heimat einer Vielzahl von Tieren, darunter Pinguine, Robben und Fische, bei denen bereits Mikroplastik im Körper festgestellt wurde.
Die Forscher äußerten die Hoffnung, dass die Ergebnisse dazu beitragen werden, die dringende Notwendigkeit zu verdeutlichen, die weltweite Ausbreitung der Plastikverschmutzung einzudämmen. Bereits im Februar gaben Wissenschaftler bekannt, dass die Anzahl der Mikroplastikpartikel im menschlichen Gehirn in den vergangenen acht Jahren um 50 Prozent angestiegen ist. Heute erreicht die Konzentration der Partikel circa 4.800 Mikrogramm im Durchschnitt – genug für einen kleinen Plastiklöffel.
Als Mikroplastik wird jedes Plastikteilchen bis zu einer Größe von fünf Millimetern verstanden. Es gibt Mikroplastik in primärer und sekundärer Form. Primäre Mikroplastik wird in Kosmetik, Zahnpasta und Haushaltschemikalien verwendet. Sekundäre Mikroplastik entsteht, wenn Plastikgegenstände (Tüten, Becher, Einweggeschirr, Fischernetze und so weiter) in kleine Teile zerfallen, wenn sie Hitze, Luft, Wasser und Salz ausgesetzt sind.
Mehr zum Thema – Davos: Wo die Elite die Welt rettet – und nebenbei die Umwelt ruiniert