Von Walentin Bogdanow
Ein schwarz getönter Minibus verlässt das Belmarsh-Gefängnis, Julian Assange füllt Papiere aus, er besteigt am Londoner Flughafen Stansted einen Jet, um in Richtung seiner Heimat Australien zu fliegen – so sieht der Weg zu einem glücklichen Ende für den Ex-Sträfling #A9379AY aus. Assanges Team hat Hunderttausende von geheimen Dokumenten über US-Kriegsverbrechen in Afghanistan und im Irak veröffentlicht. Und hier ist nun der Deal.
In der erzielten Vereinbarung fordern die Staatsanwälte, die sich gegen die Auslieferung an die USA wehren, eine Haftstrafe von 62 Monaten – so viel hat Assange bereits in einem Hochsicherheitsgefängnis in einer 2 × 3 Meter großen Zelle verbüßt, isoliert 23 Stunden am Tag. Natürlich muss die Vereinbarung noch von einem Bundesrichter genehmigt werden, aber daran gibt es kaum Zweifel, denn das Weiße Haus und Joe Biden persönlich brauchen die Genehmigung. Sie brauchen es dringend.
"Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Biden-Administration zu, der es ihm ermöglicht, eine Gefängnisstrafe in den USA zu vermeiden" – die Überschrift der CNN-Story macht deutlich, warum der WikiLeaks-Gründer schon so lange hinter Gittern sitzt, und erst jetzt aus dem Gefängnis entlassen wurde. Und das, obwohl Washington diese Option schon seit Monaten angedeutet hatte. Sie haben nur auf den für sie günstigsten Moment gewartet. Und nun ist er gekommen.
Es sind noch genau zwei Tage bis zur Debatte zwischen Biden und Trump, und die Freilassung von Assange, die gerade noch rechtzeitig erfolgte, macht den Chef des Weißen Hauses im Streit mit seinem Gegner vom Verfolger der Freiheit (wie Trump ihn darzustellen versucht) zu ihrem Verteidiger. Was ist ein Verteidiger – ein echter Kämpfer gegen den tiefen Staat, der sich nicht einmal an das Böse erinnert. In den Köpfen der Amerikaner ist die Geschichte der schmutzigen Informationen über Hillary Clinton, die sie 2016 ihre Niederlage kostete, noch immer präsent.
Es besteht kein Zweifel, dass durch die Bemühungen derselben Leute von CNN (sie stellen auch die Moderatoren für die Debatte) die Geschichte, dass Mike Pompeo 2017 als Trumps Außenminister mit hochrangigen CIA-Beamten die Möglichkeit der Entführung oder Tötung des Leiters von WikiLeaks erörterte, in der Debatte zur Sprache kommen wird. Schließlich war es unter Trump, dass Assange 2019 in 18 Anklagepunkten angeklagt wurde, die eine drakonische Haftstrafe von 175 Jahren vorsahen.
Es ist auch klar, wen Bidens politische Technologen für sich gewinnen wollen. Sie können die Meinung der Trumpisten nicht ändern, aber der verzweifelte Kampf um die Libertären (von denen viele Trump nicht mögen) ist durchaus gerechtfertigt. Es ist unwahrscheinlich, dass gerade jetzt irgendjemand von ihnen Biden übelnimmt, dass er Assange nicht früher begnadigt hat, wie etwa Obama es mit Bradley (später Chalsey) Manning getan hat, der geheimes Material an den WikiLeaks-Gründer weitergegeben hat.
Was ist also die Quintessenz? Die Einschätzung des US-Präsidentschaftskandidaten Robert Kennedy Jr. ist hart, aber nüchtern. Nachdem er die Macht des tiefen Staates selbst erfahren hat, räumte er bitter ein, dass der amerikanische "tiefe Staat" aus dem Fall Assange zumindest nicht geschwächt hervorgehen wird. Die Vereinigten Staaten haben ihr Ziel erreicht: Sie haben den Journalismus kriminalisiert und gleichzeitig unter Verletzung aller Normen des internationalen Rechts ihre Gerichtsbarkeit wieder einmal auf Nicht-Amerikaner ausgedehnt. In diesem Sinne steht der Fall Julian Assange auf einer Stufe mit den Fällen der Russen Viktor But und Konstantin Jaroschenko.
Doch während sich der russische Staat für die eigenen Leute einsetzte und sie am Ende freibekommen konnte, musste Australien (als Amerikas untergeordneter Verbündeter) zusehen, wie Assange zwischen dem Tod im Gefängnis oder einer Einigung auf einen Vergleich wählen musste. Das Urteil soll am Dienstag um 9:00 Uhr Ortszeit (Berlin Mittwoch 1:00 Uhr) in Sainapa, der Hauptstadt der Nördlichen Marianen, verkündet werden. Die Inselgruppe gehört zwar zum US-Commonwealth, liegt aber viel näher an Assanges Heimat Australien als an den Vereinigten Staaten, von denen er sich nun immer fernhalten muss.
Übersetzung aus dem Russischen. Walentin Bogdanow ist Fernsehjournalist und Leiter des russischen WGTRK-Büros in New York.
Mehr zum Thema - "Genug ist genug" - Australischer Premier fordert Freilassung von Julian Assange