Von Ilja Kramnik
Das Scheitern der vielgepriesenen ukrainischen Gegenoffensive – die im Juni dieses Jahres begann und seit über drei Monaten stottert – ist inzwischen eine allgemein anerkannte Tatsache. Das haben nicht nur russische Offizielle, darunter Präsident Wladimir Putin, sondern auch westliche Medien und Experten eingeräumt. Die Sommerkampagne hat jedoch nicht nur die Fähigkeiten der Kiewer Streitkräfte in Frage gestellt, sondern auch die Macht des Hauptsponsors des Landes – der Vereinigten Staaten –, wenn es darum geht, einen groß angelegten Krieg gegen einen modernen Feind zu führen.
Unerwartete Nachrichten? Nicht wirklich. In verschiedenen analytischen Berichten wird immer wieder darauf hingewiesen, dass die USA trotz eines unglaublichen jährlichen finanziellen Aufwands Schwierigkeiten haben könnten, einer Großmacht gegenüberzutreten. Eine Reihe US-Experten, deren Stellungnahmen weiter unten erwähnt werden, hat davor gewarnt, dass die Überlegenheit Washingtons in Bezug auf Präzisionswaffen, Aufklärung und Zielgenauigkeit möglicherweise nicht ausreicht, wenn man es mit einem wirklich großen Feind zu tun hat – im Gegensatz zu einem Land der Dritten Welt oder einer aufständischen Formation.
Dennoch wurden diese Warnungen lange Zeit ignoriert. Washington überschätzte seine eigenen Fähigkeiten und unterschätzte die des Gegners (in diesem Fall Russlands), was dazu führte, dass sich die Hilfe für die Ukraine als unzureichend erwies. Unterdessen sind die USA und ihre NATO-Verbündeten nicht bereit, mehr Hilfe zu leisten, da dies ihre eigene militärische Macht erheblich schwächen würde. Wie also ist Washingtons Militärmaschine in diese Situation geraten?
Wie sich die US-Armee entwickelte
Nachdem Deutschland und Japan 1945 besiegt worden waren, lässt sich die Entwicklung des US-Militärs klar in mehrere Zyklen unterteilen. Der erste begann mit dem Kalten Krieg in der zweiten Hälfte jenes Jahrzehnts. Bis Mitte/Ende der 1960er-Jahre war er durch die Vorbereitungen auf den Dritten Weltkrieg gekennzeichnet. Dieser wurde als eine Wiederholung des Zweiten Weltkriegs vorgestellt, nur mit der UdSSR als Hauptfeind und dem Konzept, dass er nuklear sein würde.
In dieser Zeit hatten lokale Konflikte, darunter der Koreakrieg, keinen nennenswerten Einfluss auf die militärische Entwicklung und wurden mit denselben Streitkräften geführt, die auch in einem großen Krieg eingesetzt werden sollten. Dennoch zogen die USA bestimmte Schlussfolgerungen. Nach dem Koreakrieg wurde beispielsweise klar, dass der Einsatz von Bombern mit Kolbenmotoren als Träger von Atomwaffen sinnlos war, was den Übergang des Strategischen Luftkommandos der USA zu Düsenflugzeugen erheblich beschleunigte.
Die zweite Periode begann, als die Vereinigten Staaten die Realitäten einer Konfrontation unter den Bedingungen strategischer Parität erkannten: Die massiven Atomwaffenarsenale der UdSSR und der USA machten den Ausgang eines möglichen Krieges zwischen den beiden Ländern bedeutungslos, da die gegenseitige Zerstörung gesichert war. Die Vorbereitungen für eine mögliche Konfrontation wurden fortgesetzt, aber gleichzeitig tendierte die Entwicklung in Richtung einer friedlichen Lösung. Dies geschah schließlich mit der Unterzeichnung von Verträgen über die Begrenzung und Reduzierung der Atomwaffenarsenale.
Direkte militärische Auseinandersetzungen beschränkten sich nun auf lokale Konflikte, und diese erforderten neue Ansätze, da viele Strategien, die für einen globalen Atomkrieg gedacht waren, nicht auf Konflikte mit geringer Intensität angewandt werden konnten. Bei der militärischen Ausrüstung wurden wirtschaftliche Parameter wie langfristige Nutzung, Modernisierungsfähigkeit und Lebenszykluskosten wichtig. Zuvor hatte nichts von alledem in das Konzept der "Ausrüstung, die gebaut wurde, um in fünf Minuten im Ofen eines Atomkriegs zu verbrennen", gepasst. Auch einige sozioökonomische Parameter änderten sich – die Idee einer Wehrpflichtigenarmee wurde verworfen, die Zahl der Armeereserven wurde reduziert usw.
Diese Veränderungen wurden nach 1991 noch deutlicher, als lokale Konflikte zum Hauptszenario der militärischen Planung wurden, während die Idee einer Konfrontation zwischen den Großmächten als überholt verworfen wurde.
Die Zukunft schien rosig und vorherbestimmt – die Überlegenheit der US-Armee in Bezug auf Aufklärung, Management, Zielsetzung und ihre Fähigkeit, bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit zu agieren, sollte einen Vorteil gegenüber jedem Feind bieten, wie sich im Irak und in Jugoslawien zeigte. Dass diese Überlegenheit kein Garant für einen Sieg war – zumindest nicht immer –, wurde in den 1990er-Jahren nach dem Einsatz in Somalia deutlich. Aus privaten Gesprächen mit Vertretern der US-Fachwelt und des Militärs geht jedoch hervor, dass Washington diese Episode als "Fehlschlag" betrachtete.
Eine Welt ohne Rivalen
Die Verkleinerung der US-Armee ging mit einem massiven Abbau der Waffen- und Ausrüstungsbestände einher. In den USA selbst war die Situation nicht so radikal wie in Europa, wo in einigen Fällen ganze Kategorien von militärischem Gerät verschwanden. In absoluten Zahlen und angesichts des Umfangs des Militärs waren die Reduzierungen jedoch enorm – Tausende von Panzern, Flugzeugen, Artilleriegeschützen, Hunderte von Schiffen, Millionen Tonnen Munition und andere militärische Güter wurden verkauft oder liquidiert.
Dies gab keinen Anlass zu politischen oder militärischen Befürchtungen, da Russland in den ersten postsowjetischen Jahren nicht den Wunsch äußerte, die UdSSR als "bevorzugter Feind" Washingtons abzulösen. Auch China suchte keine Konfrontation, sondern strebte lediglich danach, sich effektiv in die Weltwirtschaft einzugliedern, die ihm damals ein rasches industrielles Wachstum und technologischen Fortschritt bescherte. Und außer Moskau und Peking gab es für Washington überhaupt keine potenziellen Rivalen.
Es muss jedoch angemerkt werden, dass einige Experten davon ausgingen, dass sich diese Situation in den kommenden Jahrzehnten ändern könnte. So warnte der US-Diplomat George Kennan bereits 1997, dass die Erweiterung der NATO ein großer Fehler sei, der die Beziehungen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten in Zukunft radikal verschlechtern könnte. Die Autoren der 1997 erschienenen Ausgabe der Quadrennial Defense Review (QDR) erklärten außerdem, dass "in der Zeit nach 2015 die Möglichkeit besteht, dass eine regionale Großmacht oder ein globaler Konkurrent auftritt. Russland und China werden von einigen als potenzielle derartige Konkurrenten angesehen, obwohl ihre jeweilige Zukunft recht ungewiss ist".
Zum damaligen Zeitpunkt klangen diese Warnungen jedoch zu vage, und die Aussichten auf ihre Umsetzung waren zu gering, um einen signifikanten Einfluss auf die Planungs- und Entscheidungsprozesse in Washington zu haben. Als in den 2010er-Jahren die Rivalität zwischen den Großmächten wieder aufflammte, waren die USA und ihre engsten Verbündeten darauf nicht vorbereitet.
Die Probleme der US-Armee und -Luftwaffe
Anfang der 90er-Jahre änderten sich die Ansichten der militärisch-politischen Führung in den USA stark, was weitreichende Folgen hatte. Die Produktion der Rüstungsindustrie verlangsamte sich, die Ausrüstungsbestände wurden reduziert, und es kam zu Änderungen in den militärischen Statuten – beispielsweise wurden die Handbücher zur Feldbefestigung nicht mehr aktualisiert, und lange Zeit wurde "Feuerkraft" aus den Parametern zur Definition von Kampfkraft im Army Field Manual FM 3-0 "Operations" ausgeschlossen.
Nach der Verkleinerung der Armee wurde auch die Gefechtsausbildung verkleinert – Manöver galten nun als "groß", wenn eine Division durch eine Brigade mit Verstärkungseinheiten repräsentiert wurde und unter der Kontrolle des Divisionshauptquartiers stand. Kriegsspiele, bei denen große Bodentruppen (Korps und mehr) gegen einen gleichwertigen Feind eingesetzt wurden, wurden praktisch abgeschafft und blieben meist in Form von "Spielen auf Karten" bestehen. Zusammen mit der Verkleinerung der Reserveformationen und der Reduzierung der Ausrüstungs- und Munitionsbestände hatte dies zwei wesentliche Folgen: Erstens schrumpfte die Armee selbst. Zweitens verloren die USA ihre Fähigkeit, schnell genügend Truppen aufzustellen, da sie nicht mehr über genügend Leute verfügten, die in der Lage waren, eine große Anzahl von Truppen zu führen, und diese von Grund auf ausbilden mussten.
Die Änderungen betrafen nicht nur das Heer, sondern auch die Luftwaffe und die Marine.
Die Idee, alle Truppengattungen mit hochpräzisen Langstreckenwaffen auszustatten, sah in der Theorie gut aus. In der Praxis stellte sich jedoch heraus, dass es nicht genug davon gab. Selbst die Anzahl der Jets reichte nicht aus – die 1991 bei der Operation Desert Storm eingesetzte Gruppierung wäre heute vielleicht nicht mehr möglich, und selbst dann müssten Luftwaffe und Marine alle verfügbaren Kräfte bündeln.
Eine Anhäufung von hochpräzisen Langstreckenwaffen kann in einem lokalen Konflikt wahrscheinlich hilfreich sein (obwohl, wie die Praxis zeigt, selbst die Fähigkeit, ein beliebiges Ziel an einem kleinen abgelegenen Ort zu treffen, keinen Sieg garantiert). Für einen Krieg mit einer Großmacht reichen diese Waffen jedoch eindeutig nicht aus. Der renommierte US-Militärexperte Mark Gunzinger hat im November 2021 in seinem Bericht "Bezahlbare Masse: Die Notwendigkeit eines kosteneffizienten Waffenmixes für Großmachtkonflikte" festgestellt, dass die US-Luftwaffe im Falle eines Zusammenstoßes mit Russland oder China eine große Anzahl von Zielen (100.000 und mehr) in verschiedenen Entfernungen treffen müssten. Dies erfordert ein großes Arsenal verschiedener Hochpräzisionswaffen, und die Produktionsraten für jeden Waffentyp sollten zwischen einigen Tausend Einheiten und Zehntausenden von Einheiten pro Jahr liegen.
Wie Seth Jones, Vizepräsident des CSIS, in seinem Bericht mit dem Titel "Leere Kisten in einer Kriegszeitumgebung: Die Herausforderung für die US-Verteidigungsindustrie" feststellte, wird der US-Bestand an konventionellen Langstreckenraketen des Typs JASSM, JASSM-ER und LRASM bis 2025 etwa 6.500 Stück betragen. Und dieser Bestand könnte bei einem Konflikt mit einer Großmacht innerhalb von acht Tagen aufgebraucht sein.
US-Marine: Macht ohne Fundament
Die US-Marine hatte mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. Die Entwicklung ihrer Flotte von den 1940er-Jahren bis heute ist ebenfalls zyklisch verlaufen. In der ersten Phase – vom Koreakrieg bis Anfang der 1970er-Jahre – war sie darauf ausgerichtet, einen Feind an der Küste zu bekämpfen, da sie keine großen Rivalen auf See hatte. Als sich die Vereinigten Staaten auf eine mögliche Konfrontation mit der Marine der UdSSR vorbereiteten, konzentrierten sie sich hauptsächlich auf die U-Boot-Abwehr und – näher an den sowjetischen Gewässern – auf die Abwehr von Angriffen durch raketenbestückte Seeflugzeuge.
Anfang der 1970er-Jahre, nach einer Reihe von Zwischenfällen im Indischen Ozean und im Mittelmeer, erkannten die Vereinigten Staaten, dass die UdSSR über eine moderne, umfangreiche Flotte verfügte, die sowohl mit Überwasser- als auch mit U-Boot-Flugkörpern bestückt war. Diese Armada konnte eine ernsthafte Bedrohung für die Flugzeugträger darstellen, die zu diesem Zeitpunkt keinen ausreichenden Schutz vor Salven von Schiffsabwehrraketen besaßen. Die Situation erforderte eine Änderung der Entwicklungskonzepte für die Marine, und in den nächsten 20 Jahren konzentrierte sich die US-Marine auf die Verteidigung ihrer Vormachtstellung auf See, die von der sowjetischen Marine in Frage gestellt wurde.
Nach dem Zusammenbruch der UdSSR nahm die US-Marine den "Kampf an der Küste" wieder auf und verkleinerte ihre Flotte erheblich – von fast 600 Schiffen in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre auf weniger als 300 Ende der 2000er-Jahre. Auch die Fähigkeit der USA, Seegefechte gegen eine starke gegnerische Flotte zu führen, nahm ab – die Marine erhielt keine neue Generation von Schiffsabwehrraketen und entwickelte nach der Ausmusterung der RGM/UGM-109B Tomahawk TASM-Raketen nur noch das leichtgewichtige Harpoon-Schiffsabwehrraketensystem. Auch die Geleitschutzkräfte der US-Marine, die feindliche U-Boote bekämpfen sollten, wurden erheblich reduziert.
Diese Strategie war verständlich, da kein Rivale in Sicht war – die sowjetische Marine hatte weltweit gesehen aufgehört zu existieren, während die chinesische Volksbefreiungsarmee (VBA) bis in die 2010er-Jahre eher eine Selbstverteidigungsstreitmacht für die Küstenregion war. Anfang der 2020er-Jahre stellte sich jedoch heraus, dass Peking über eine schnell wachsende Überwasserflotte verfügte, die in der Lage war, Washington in seinem Bemühen um die Vorherrschaft im Indopazifik herauszufordern, und die USA hatten Schwierigkeiten, auf diese Herausforderung zu reagieren. Die chinesische Flotte ist zahlenmäßig größer als die US-amerikanische, und obwohl sie über weniger große Schiffe wie Flugzeugträger, Kreuzer und Atom-U-Boote verfügt, könnte diese Lücke durch andere Mittel ausgeglichen werden. Eine Schlüsselregion für China, in der die VBA die Vorherrschaft der US-Marine herausfordern will, ist der westliche Pazifik. Dies sind seine Heimatgewässer, und Peking kann dort seine gesamte Flotte konzentrieren, während Washington aufgrund seiner globalen Verpflichtungen nur einen Teil seiner Streitkräfte aufbieten kann. In der Nähe seiner eigenen Küste kann China seinen Mangel an großen Schiffen durch eine überlegene Flotte kleinerer Schiffe sowie durch Küstenraketen und Flugzeuge ausgleichen.
Ähnlich wie bei der US-Luftwaffe und dem Heer ging das verringerte Kampfpotenzial der US-Marine mit einem Verlust an Produktionsleistung und -potenzial einher. Washington, das einst weltweit führend im zivilen Schiffbau gewesen war, verlor seine Vormachtstellung. Die Branche geriet ins Stocken und sah sich mit Problemen wie einem erheblichen Mangel an modernen Produktionsanlagen und Personal konfrontiert. Heute entfallen auf drei ostasiatische Länder über 93 Prozent des weltweiten Handelsschiffbaus: China (47 Prozent), Südkorea (30 Prozent) und Japan (über 17 Prozent). Südkorea und Japan sind Verbündete der USA, und es überrascht nicht, dass beide Länder über eine schnell wachsende Flotte verfügen. Als Militärmächte sind sie jedoch nicht groß genug, um Washington bei seinem Ziel zu unterstützen, seine maritime Vorherrschaft zu erhalten.
In der Zwischenzeit sind die USA selbst nicht in der Lage, ihre Produktion schnell zu steigern, um ihr Heer, ihre Luftwaffe und ihre Marine mit allem auszustatten und zu bewaffnen, was sie brauchen, um einen groß angelegten Krieg gegen einen modernen Feind zu führen, insbesondere gegen einen Feind, der über eine große kampfbereite Armee verfügt.
Konkurrenten und Aussichten
All dies bedeutet nicht, dass die Rivalen der USA keine eigenen Probleme haben. Natürlich haben sie die. Die russischen Streitkräfte, die den Zusammenbruch der UdSSR überlebt haben, durchlaufen derzeit eine langfristige und zuweilen widersprüchliche Reform. Auch die Militärindustrie des Landes hat erhebliche Probleme mit der Entwicklung moderner Systeme, insbesondere in den Bereichen Aufklärung, Kommunikation und Zielerfassung.
Alles in allem haben die russischen Militärplaner jedoch die Bedrohung durch einen groß angelegten Landkrieg nie völlig außer Acht gelassen, was zu einer anderen Haltung in Bezug auf die Waffenlagerung und die Fähigkeit zur raschen Steigerung der Militärproduktion führte.
Im vergangenen Jahr kursierte in russischen Militärkreisen ein Scherz: "1993 schauten wir auf die endlosen Felder gelagerter Waffen mit unzähligen Panzern, Geschützen und Munitionskisten und fragten uns: 'Mein Gott, wozu brauchen wir das alles, was sollen wir damit machen?' Und jetzt schauen wir auf diese Waffenlager (deutlich weniger voll, aber immer noch da) und sagen: 'Ach so, deshalb!'"
Ein großer Krieg wurde erst für wahrscheinlich gehalten, als die NATO begann, die Ukraine ins Visier zu nehmen, und Moskau begann, die Bedrohung durch den Militärblock ernst zu nehmen. Im Westen wurde der Ernst der Lage jedoch offenbar unterschätzt, ebenso wie die Bereitschaft Russlands, seine Streitkräfte einzusetzen. Wie hätte der Konflikt ausgesehen, wenn der Westen Russlands Bereitschaft zum Handeln verstanden hätte? Wäre er überhaupt ausgebrochen, oder hätte es ernsthafte Gespräche darüber geben können, wie man ihn vermeiden kann? Niemand weiß das mit Sicherheit.
In der Zwischenzeit ist die Kampfbereitschaft der chinesischen Streitkräfte eher theoretisch als praktisch, da sie zuletzt 1979 getestet worden war – und das war ein kleiner Konflikt mit Vietnam. Dennoch hat Peking seine militärische Kultur weitgehend von Russland übernommen und nimmt den quantitativen Aspekt sehr ernst. Wir können nicht sagen, wie gut die VBA ihre Waffen einsetzen wird, aber es besteht kein Zweifel daran, dass Peking dafür sorgen wird, dass es eine Menge davon hat.
***
Die Unfähigkeit des Britischen Empire, sich im Fernen Osten zu verteidigen und gleichzeitig um die Seeherrschaft im Mittelmeer und im Atlantik zu kämpfen, zwang Winston Churchill 1941 zur Unterzeichnung der Atlantik-Charta, in der er die USA um Unterstützung zu Bedingungen bat, die schließlich zum Ende des Britischen Empire führten. Aber zumindest hatte London die Möglichkeit, sich an Washington zu wenden und um Unterstützung zu bitten. Die Wirtschaft der USA war stärker als die Deutschlands und Japans, und zusammen mit der UdSSR und dem Vereinigten Königreich bildeten sie ein Bündnis aus drei der vier größten Volkswirtschaften der Welt.
Die industriellen Kapazitäten der heutigen Vereinigten Staaten sind jedoch denen Chinas unterlegen, und auch ihre Stellung im Finanz- und Technologiebereich wird in Frage gestellt. Daher ist Peking ein viel größerer strategischer Rivale als Deutschland in den 1940er-Jahren.
Aus dem Englischen.
Ilja Kramnik ist Militäranalyst und Experte beim Russischen Rat für Internationale Angelegenheiten sowie Forscher am Institut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen.
Mehr zum Thema – Das US-amerikanische Imperium zerbröckelt – genau wie einst das spanische Imperium