Von Andrew Korybko
Viele Beobachter glauben, dass Russland und Nordkorea aufgrund der gemeinsamen Bedrohung durch den Westen beschlossen haben, ihre militärischen Beziehungen zu stärken. Berichten zufolge prüfen sie einen Tausch, bei dem Russland Hyperschall-, Nuklear-, Satelliten- und U-Boot-Technologie mit Nordkorea im Tausch gegen Munition und Artillerie aus der Sowjetära teilen würde. Der erste Teil dieses Deals würde das sich abzeichnende Dreieck USA-Südkorea-Japan ausgleichen, während der zweite Teil Russlands Spezialoperation bis ins nächste Jahr hinein aufrechterhalten würde.
An dieser Einschätzung ist wahrscheinlich viel Wahres dran, denn es ist sinnvoll, dass die beiden Länder einander gegen ihre gemeinsamen Gegner im Neuen Kalten Krieg unterstützen, aber es steckt noch mehr dahinter. Zunächst einmal berücksichtigt der vorangegangene Bericht über den bevorstehenden Tausch nicht den wachsenden Vorsprung Russlands in seinem "logistischen Wettlauf"/"Zermürbungskrieg" mit der NATO, der für die Niederschlagung der Kiewer Gegenoffensive verantwortlich ist. Selbst ohne Nordkoreas Nachschub aus der Sowjetära hält sich Russland immer noch eindrucksvoll gegen die gesamte NATO.
Dies beweist, dass Russlands militärisch-industrieller Komplex (MIK) seinen Bedarf in der Gegenwart und darüber hinaus bereits deckt. Was die Frage aufwirft, warum Russland überhaupt ein militärisches Abkommen mit Nordkorea in Erwägung ziehen sollte, geschweige denn ein derartig einseitiges Abkommen. Eine stichhaltige Erklärung ist, dass Russlands MIK in diesem Szenario Schwierigkeiten haben könnte, seine militärtechnischen Verpflichtungen gegenüber Dritten zu erfüllen, sodass die Notwendigkeit besteht, minderwertige Güter zu kaufen, damit die Produktionsanlagen vorrangig höherwertige Exporte tätigen können.
Aber selbst wenn dies der Fall ist, bleibt die Frage unbeantwortet, warum Russland bereit ist, diese potenziell bahnbrechende Militärtechnologie mit Nordkorea zu teilen, anstatt sie einfach mit harter Währung zu bezahlen. Und warum Moskau nicht versuchen kann oder will, sie von China zu bekommen. Ebenso könnte man sich fragen, warum Nordkorea die besagte Militärtechnologie nicht von China erhalten kann und sie von Russland als Teil des gemeldeten Tauschs anfordern müsste.
Die Antwort auf diese drei Fragen betrifft Chinas Widerwillen, alle Brücken zum Westen abzubrechen, und ebenso die gemeinsamen Interessen Russlands und Nordkoreas, eine potenziell unverhältnismäßige Abhängigkeit von der Volksrepublik präventiv abzuwenden. Beginnen wir mit dem ersten Spagat: Präsident Xi hat zwar die Vorstellung, dass China die Schaffung alternativer globaler Institutionen anführt – wie seine Entscheidung, dem G20-Gipfel in Delhi am vergangenen Wochenende fernzubleiben, deutlich gezeigt hat. Er würde es jedoch vorziehen, wenn dies ein reibungsloser Prozess wäre.
Jede abrupte Abspaltung würde die Weltwirtschaft destabilisieren und damit das exportorientierte Wachstum seines Landes sabotieren. Doch die USA könnten dieses Szenario als Reaktion auf Chinas groß angelegte Aufrüstung Russlands und/oder die Weitergabe von bahnbrechender Militärtechnologie an Nordkorea erzwingen. Aus diesem Grund würde Präsident Xi wahrscheinlich keinem dieser beiden Abkommen zustimmen, es sei denn, sie wären dringend erforderlich, um eine Niederlage gegen den Westen zu verhindern. Da diese Gefahr jedoch nicht besteht, wird China die Konsequenzen nicht riskieren.
Was den zweiten Teil dieses Balanceaktes angeht, so würden sich Russland und Nordkorea selbst dann, wenn Präsident Xi ihnen anbieten würde, ihren militärischen Bedarf zu decken, wahrscheinlich lieber aufeinander verlassen als auf China, um nicht in eine unverhältnismäßige Abhängigkeit von der Volksrepublik zu geraten. Beide betrachten das Land als einen der wichtigsten strategischen Partner in der Welt, aber beide würden sich unwohl fühlen, wenn sie eine Beziehung eingehen, in der Peking eine zu große Rolle bei der Gewährleistung ihrer nationalen Sicherheit spielt.
Aus russischer Sicht ist es eine Frage des Prinzips, sich niemals in eine unverhältnismäßige Abhängigkeit von einem bestimmten Partner zu begeben, da solche Beziehungen die außenpolitische Souveränität des Kremls beschneiden könnten, selbst wenn der Partner keine ruchlosen Absichten hegt. Im chinesischen Kontext könnten solche Beziehungen dazu führen, dass einige Politiker weniger daran interessiert sind, den Balanceakt ihres Landes zwischen China und Indien aufrechtzuerhalten, was dazu führt, dass sie unbewusst Peking bevorzugen und Delhi näher an Washington heranführen.
Sollte dies geschehen, würde der globale systemische Übergang zur Multipolarität wieder in Richtung Bipolarität (oder vielmehr Bimultipolarität) zurückkehren, da Russland Chinas Supermachtentwicklung beschleunigt, während Indien den USA hilft, ihre schwindende Hegemonie zu bewahren. Das Ergebnis wäre, dass nur diese beiden Supermächte echte Souveränität genießen würden, während die Souveränität aller anderen durch die natürliche Dynamik ihres Wettbewerbs stark eingeschränkt wäre. Russland möchte dieses Szenario natürlich um jeden Preis vermeiden.
Im Gegensatz zu Russlands globalen Interessen sind die nordkoreanischen rein national, aber sie ergänzen dennoch die Interessen Moskaus. Pjöngjang war seit dem Ende des alten Kalten Krieges nach dem Zusammenbruch der UdSSR unverhältnismäßig stark von Peking abhängig. Aber China nutzte diese Beziehung später, um die Beziehungen zum Westen auszubauen, indem es die Sanktionen des UN-Sicherheitsrats gegen Nordkorea billigte. Russland tat dasselbe aus denselben Gründen, aber Nordkorea war nicht von Russland abhängig, sodass Pjöngjang Moskau nicht so sehr grollte wie Peking.
Es war dieses wachsende Misstrauen gegenüber China, das Kim Jong-un dazu veranlasste, Trumps letztlich erfolglosen Vorschlag zur Entnuklearisierung ernsthaft zu prüfen, um die Beziehungen seines Landes zur Volksrepublik wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Aus demselben Grund stimmte Myanmar einer Annäherung an die USA unter Obama zu, die letztlich ebenfalls scheiterte. Beide Länder empfanden ihre überproportionale Abhängigkeit von China als nachteilig und versuchten daher, diese durch eine Neugewichtung der Beziehungen zu den USA auszugleichen.
Da die amerikanische Dimension ihrer Ausgleichsmaßnahmen keine Früchte getragen hat und nicht mehr tragfähig ist, schauen beide Länder nun auf Russland, damit es die gleiche Rolle spielt und ihre unverhältnismäßige Abhängigkeit von China verringert. Die Beziehungen zwischen Russland und Myanmar wurden an dieser Stelle erläutert, während die Beziehungen zwischen Russland und Nordkorea nun etwas ausführlicher dargestellt werden sollen. Aus der Sicht Pjöngjangs könnte die Versorgung mit bahnbrechender Militärtechnologie, selbst wenn Peking sie zur Verfügung stellt, eines Tages unterbrochen werden, wenn China ein Abkommen mit den USA schließt.
China würde wahrscheinlich ohnehin nicht in Erwägung ziehen, Nordkorea diese Technologie zu überlassen, da dies es Peking erschweren könnte, seinen Einfluss auf Pjöngjang im Rahmen eines Abkommens mit Washington erneut geltend zu machen, was Chinas eigene außenpolitische Souveränität einschränken würde. Die Wahrscheinlichkeit, dass Russland in absehbarer Zeit ein größeres Abkommen mit den USA schließt, ist nach den Ereignissen der letzten 18 Monate nahezu gleich null, sodass Nordkorea in Russland einen weitaus zuverlässigeren langfristigen militärischen Partner sieht.
Russlands und Nordkoreas komplementäre Ausgleichsmaßnahmen auf globaler und nationaler Ebene gegenüber China, gepaart mit Chinas Widerwillen, alle Brücken zum Westen abzubrechen, während es mit dem Aufbau alternativer globaler Institutionen beginnt, sind die wahren Triebkräfte hinter dem gemeldeten Militärabkommen der beiden Länder. Diese großartige strategische Einsicht ermöglicht es, den wahren Stand der Beziehungen zwischen diesen Ländern besser zu verstehen, und hilft daher objektiven Beobachtern, in Zukunft genauere Analysen zu erstellen.
Übersetzt aus dem Englischen.
Andrew Korybko ist ein in Moskau ansässiger amerikanischer Politologe, der sich auf die US-Strategie in Afrika und Eurasien sowie auf Chinas Belt & Road-Initiative, Russlands geopolitischen Balanceakt und hybride Kriegsführung spezialisiert hat.
Mehr zum Thema – Putin empfängt Kim Jong-un persönlich am Weltraumhafen Wostotschny