Jetzt beschuldigt Deutschland die Russen offiziell des Völkermordes an den Ukrainern. Wenn es aber darum geht, die Leningrader Blockade als Genozid anzuerkennen, so hat es der Bundestag offensichtlich nicht eilig.
Sind diese beiden Ereignisse überhaupt vergleichbar? Inwieweit ist es angebracht, in dieser Situation an die historische Gerechtigkeit zu appellieren? Wie relevant ist im Bewusstsein der Menschen die Tatsache, dass Deutschland einen Krieg zur gezielten Vernichtung der Völker der Sowjetunion im Allgemeinen und der Bevölkerung Leningrads im Besonderen geführt hat?
Der Historiker Jegor Jakowlew, der als Sachverständiger bei einer öffentlichen Anhörung vor dem Sankt Petersburger Stadtgericht teilgenommen hat, äußert sich zu der Frage, ob die Leningrader Blockade als Genozid gewertet werden kann:
"Wir bestehen auf dieser Bezeichung, weil es tatsächlich ein Genozid war. Heute wissen wir, dass die Grundlage der Besatzungspolitik Nazi-Deutschlands in den besetzten Gebieten der Sowjetunion der sogenannte Hunger-Plan oder Backe-Plan bildete. Dieser wurde noch vor dem Angriff auf die Sowjetunion entwickelt, wie zahlreiche Dokumente belegen."
Backes Plan bestand darin, nach Eroberung der westlichen Sowjetunion durch gezielte Unterbindung der Nahrungsmittelversorgung eine gigantische Hungersnot vor allem in Moskau und Leningrad auszulösen. Sonst würde es zu Problemen der Versorgung in Deutschland sowie der Wehrmacht in den besetzten Gebieten kommen. Geplant war die Vernichtung von 20 bis 30 Millionen Sowjetbürgern durch Hunger.
"Die Idee, Leningrad nach ihrem Sieg aushungern zu lassen, wurde von den Nazis bereits vor dem Krieg, vor dem Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni [1941] entwickelt, also nicht vor Beginn der Blockade, sondern vor Beginn des Krieges. Hieraus lässt sich ableiten, dass keine Besetzung Leningrads geplant war, sondern dessen vollständige Vernichtung."
Und zur Holodomor-Entscheidung des Bundestags meint Jakowlew:
"Was die Anerkennung der Hungersnot in der Ukraine, dem Holodomor, als Genozid angeht, so ist dies, meiner Meinung nach, eine rein politische Entscheidung. Sie ist nicht gerechtfertigt, und zwar aus einem einfachen Grund: Die Hungersnot beschränkte sich nicht nur auf die Ukraine. Während dieser schrecklichen Hungersnot 1932 bis 1933 starben ebenfalls ethnische Russen und andere Angehörige der Völker der Sowjetunion."
Zudem gäbe es bis heute keine Beweise, dass die Führung der Sowjetunion die Absicht gehabt habe, die Ukrainer durch eine Hungersnot zu vernichten – also aufgrund rassischer oder ethnischer Zugehörigkeit zu ermorden.
Diesen und weiteren damit verbundenen Fragen geht Jakowlew im Gespräch mit RT nach.
Mehr zum Thema - Deutschland und die Frage von Schuld und Sühne gegenüber Russland