Geheime Freilager und Sonderverkäufe – Markt für russische Kunst kehrt zu den 1980er Jahren zurück

Cancel Culture gegen alles Russische hat den internationalen Kunstmarkt umgestaltet. Die einen legen den Handel mit russischer Kunst auf Eis, die anderen nutzen Dienste von geheimen Zollfreilagern – und hochpreisige russische Lose verlassen Auktionen ohne das frühere Aufsehen.

von Dora Werner

Nach dem Beginn der militärischen Sonderoperation Russlands in der Ukraine gaben fast alle führenden Auktionshäuser lautstarke Erklärungen ab. Und einige – wie Christie's, Bonhams und Sotheby's – schlossen ihre Büros in Russland und stornierten die sogenannten russischen Auktionen. "Sotheby's wird im Juni keine russische Kunst versteigern", teilte ein Vertreter des Auktionshauses mit, "unsere Herzen und Gedanken sind bei allen, die von der Ukraine-Krise betroffen sind".

Wie The Art Newspaper berichtete, haben große Auktionshäuser überhaupt eine überraschend harte und diskriminierende Haltung eingenommen:

"Quellen, die dem Auktionshaus Sotheby's nahestehen, bestätigten, dass Gebote für Lose von Käufern aus Russland oder von russischen Staatsangehörigen, deren Haupteinkommen nach wie vor aus dem Land stammt, nicht mehr akzeptiert werden, obwohl es ein Rätsel bleibt, wie dies überprüft werden kann. Christie's bestätigte auch, dass seine 'globalen Programme zur Bekämpfung von Geldwäsche und zur Einhaltung von Sanktionen' sofort in Kraft getreten sind, um 'Personen oder Unternehmen, die auf einschlägigen Sanktionslisten stehen, den Handel mit uns zu untersagen', einschließlich privater Verkäufe. Wenig später formulierte das Haus die Sache noch schärfer. 'Wir halten das Exportverbot in Bezug auf den Verkauf von Luxusgütern an Kunden, die sich physisch in Russland oder Weißrussland befinden, und den (direkten oder indirekten) Export von Luxusgütern an Adressen in Russland oder Weißrussland vollständig ein', sagte ein Sprecher von Christie's."

Trotz der scheinbaren Korrektheit der Aussagen wurden jedoch nicht nur die auf den verschiedenen Sanktionslisten aufgeführten Personen ins Visier genommen – die großen Auktionshäuser starteten eine regelrechte "Hexenjagd" auf alles, was mit Russland zu tun hatte. Aleksander Kiseljewski, der Leiter der internationalen Plattform Bidspirit, auf der 90 Prozent aller russischen Online-Kunstverkäufe stattfinden, sagte beispielsweise in einem Interview mit Moskvich.mag:

"In Europa ist das Wort 'russisch' heute leider zu einem Schimpfwort geworden. Einem Freund von mir, einem Angestellten eines großen Schweizer Auktionshauses, wurde bei einer Auktion in Zürich verboten, Russisch zu sprechen. Sotheby's und Christie's haben die Versteigerung der russischen Kunst im Juni abgesagt, ich glaube, für mindestens ein Jahr. Große ausländische Auktionshäuser veröffentlichen auf ihren Webseites Meldungen, dass Kunden mit dem Standort 'Russland' nicht an Auktionen teilnehmen dürfen, außerdem sperren sie alle Kunden, deren Standort 'Russische Föderation' lautet. Dies geschieht auch auf allen großen Auktionsportalen wie Invaluable.com oder Lot-tissimo.com.

Einige europäische Auktionen, wie die spanische IAA (Internationale Auktion für Autographen) oder das Auktionshaus Hermitage Fine Art in Monaco, verkaufen jedoch weiterhin zuvor zusammengestellte Sammlungen mit russischer Kunst, auch wenn sie die Auktion von 'Russisch' in 'Osteuropäisch' umbenennen. All dies ist nicht gerade verkaufsfördernd."

Das Auktionshaus Phillips Auctioneers geriet gar in Schieflage, denn die Mehrheitsbeteiligung an dem Haus gehört seit dem Jahr 2008 der Mercury Group, die von den russischen Unternehmern Leonid Fridljand und Leonid Strunin gegründet wurde. Die Situation wurde nicht dadurch gerettet, dass zu Beginn der Ukraine-Krise eine Erklärung von CEO Stephen Brooks auf der offiziellen Instagram-Seite von Phillips erschien, in der er die militärische Sonderoperation verurteilte. Laut The Art Newspaper rief Matthew Girling, ehemaliger Chef von Bonhams, die Sammler zum Boykott von Phillips Auctioneers auf, da dies allein "die Mercury-Besitzer ins Rampenlicht bringen" würde. Während der letzten Monate gab es immer wieder Boykottaufrufe gegen Phillips Auctioneers, obwohl die Eigentümer der Mercury-Gruppe auf keiner Sanktionsliste stehen und in Russland nicht leben – und obwohl das Auktionshaus sofort ankündigte, dass eine millionenschwere Provision aus der März-Auktion an das Ukrainische Rote Kreuz gehen würde.

Einige setzten sich damals jedoch für das Auktionshaus ein. Dazu gehört der chinesische Kunstrebell Ai Weiwei. Auf eine E-Mail-Anfrage von Reportern der Zeitung The New York Times sagte er, er unterstütze keinen Boykott "eines privaten Unternehmens, nur weil es Russen gehört". "In Wirklichkeit wäre ein solcher Boykott ein Akt der Machtdemonstration und Einschüchterung, der im Kern auf Rassismus, Diskriminierung und politischer Korrektheit beruht", sagte er.

"Russische" Auktionen fanden vor der Ukraine-Krise viele Jahre lang zweimal jährlich in London statt: im November, Dezember und Anfang Juni. Sie wurden zu Lieblingen russischer Sammler und dienten als traditionelle Quelle für die Aufstockung russischer Kunstsammlungen in Russland und im Ausland. Nun sind sie aus den Terminkalendern der führenden Auktionshäuser verschwunden – und niemand kann sagen, wann sie wieder stattfinden werden.

Dies ist eine Zwischenbilanz zu den Auswirkungen des Konflikts in der Ukraine auf den Kunstmarkt. Jetzt, mehr als acht Monate nach Beginn der russischen Militäroperation, lassen sich bereits gewisse Rückschlüsse ziehen.

Die Experten der Kunstzeitung The Art Newspaper sind der Ansicht, dass sich der Markt für russische Kunst wieder in dem Zustand befindet, in dem er vor über vierzig Jahren war:

"Wenn man genau hinsieht, wird klar, dass nicht die russische Kunst abgesagt wurde, sondern die russischen Käufer (die jetzt praktisch keine Möglichkeit mehr haben, für Kunst zu bezahlen). Russische Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts, Faberge-Objekte und angewandte Kunst sind bei den seit jeher marktführenden Auktionshäusern Sotheby's und Christie's im Rahmen anderer, internationaler Auktionen zu finden. Das heißt, die Situation ist wieder so wie in den 1970er und 1980er Jahren (und in vielerlei Hinsicht auch die Preise), als es noch keine spezialisierten russischen Auktionen gab, geschweige denn eine 'russische Woche' in London."

Allerdings versucht man jetzt bei den Auktionen, die "russischen" Lose nicht anzupreisen. Schwierigkeiten gibt es auch bei der Bezeichnung der Künstler: Früher wurde alles, was mit Russland zu tun hatte, einfach als "russisch" bezeichnet. Jetzt ist das nicht mehr möglich und nicht mehr politisch korrekt, also heißt es auszuweichen. The Art Newspaper erzählt von der November-Auktion des Auktionshauses Bonhams, das unter anderem Werke von Robert Falk und Nikolai Tarchow zum Verkauf angeboten hat:

"Neben den Namen Falk und Tarchow steht nun 'Russland', Mané-Katz – 'Ukraine', Pinchus Krémègne – 'Weißrussland', Serge Férat – 'Frankreich' (der Künstler heißt eigentlich Sergei Jastrebzow, wurde in Moskau geboren, studierte in Kiew)."

Allerdings war Pinchus Krémègne ein Bürger des Russischen Reiches jüdischer Herkunft und stammte aus dem Gebiet, das heute zwischen Litauen und Weißrussland aufgeteilt ist. So wie Mané-Katz, der in der Provinz Poltawa des damaligen Russischen Kaiserreichs geboren wurde. Serge Férat verbrachte in Moskau einen Teil seines Lebens. Erst mit 22 Jahren zog er nach Paris. So zu tun, als hätten sie alle nichts mit Russland zu tun, ist genauso absurd, wie den österreichischen Schriftsteller Josef Roth als Ukrainer zu bezeichnen, nur weil Brodys Geburtsort, der damals zu Österreich-Ungarn gehörte, heute auf ukrainischem Gebiet liegt.

Die Dämonisierung der russischen Kunst betrifft jedoch wahrscheinlich nur den öffentlichen Diskurs. Vor einigen Monaten schrieb The Art Newspaper zum Beispiel, dass ein Galerist, der die Kunstmesse Art Genève Anfang März besuchte, bemerkte: "Viele der Führungen in diesem Jahr fanden auf Russisch statt".

Aleksander Kiseljewski von der Plattform Bidspirit sagte in einem Gespräch mit Moskvich.mag, dass russische Spitzenkunst noch lange Zeit nicht in großem Umfang gezeigt werden wird. Einerseits, weil es in der gegenwärtigen Situation schwierig sei, angemessene Summen für solche Lose zu bekommen. Andererseits, weil "in den gegenwärtigen turbulenten Zeiten viele Menschen keine Lust haben, einzigartige, teure Dinge zu demonstrieren". Kiseljewski betonte:

"Ich schließe nicht aus, dass es einen Schwarzmarkt für russische Kunst geben wird, sowohl im Westen, wo alles Russische hinter einem Eisernen Vorhang gesperrt ist, als auch auf dem heimischen Markt, denn große Verkäufe können unerwünschte Aufmerksamkeit erregen."

The Art Newspaper geht davon aus, dass "in der nicht-öffentlichen Sphäre natürlich weiterhin private Transaktionen" mit russischer Kunst und russischen Käufern stattfinden. Eine Rolle bei diesem heimlichen Handel mit russischer Kunst können auch die sogenannten Freeports (Zollfreilager) spielen, die geheimen Aufbewahrungsorte für Kunstwerke, die den Status von Freizollzonen haben, in denen die Objekte weder Steuern noch Abgaben unterliegen.

"Diese 'Ali-Baba-Höhlen', die sich in Genf, Luxemburg und Singapur befinden, gelten seit langem als besonders geschützte und geheime Bunker für das Vermögen der Superreichen", so The Art Newspaper. Alle Wertgegenstände, die in dem Gebiet des Zollfreilagers ankommen, gelten als Transitgüter. Sie können dabei im Bedarfsfall sehr lange "im Transit" sein, also zwischen den Freeports hin- und herfahren.

Man kann also sagen, dass Käufer und Verkäufer von russischer Kunst sehr, sehr vorsichtig geworden sind. Viele warten ab und beobachten. Die derzeitige Situation ist so außergewöhnlich, dass niemand vorhersagen kann, wie es weitergeht. Eines steht jedoch fest: Stabilität und Klarheit wird es so schnell nicht geben. Und wie sich das Ganze letztlich auf die Preise für russische Kunst auswirken wird, bleibt auch ungewiss.

Mehr zum Thema - Russische Kulturministerin: "Cancel Culture" gegen Russland ist ein vorübergehender Trend