In Nordrhein-Westfalen finden heute Kommunalwahlen statt. Im Bundesland mit der größten Einwohnerzahl unter den sechzehn Bundesländern werden heute Bürgermeister, Oberbürgermeister, Landräte sowie Stadt-, Gemeinde- und Integrationsräte, Kreistage sowie Bezirksvertretungen in kreisfreien Städten gewählt.
Rund 13,7 Millionen Bürger sind zur Wahl aufgerufen. Die Wahl gilt als richtungsweisend. Erwartet wird eine Abrechnung mit den Parteien der Koalition. Die Zustimmungswerte für Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) gingen deutlich zurück. Es wird erwartet, dass sich die Enttäuschung der Wähler über die Politik der Bundesregierung in den Wahlergebnissen der Kommunalwahl niederschlägt.
Bundeskanzler Merz hat bereits angekündigt, kritische Schlussfolgerungen aus der Wahl ziehen zu wollen. Dabei attackierte er erneut die AfD. Nach letzten Umfragen konnte die AfD in der Wählergunst deutlich zulegen.
Bei der vorangegangenen Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2020 wurde die CDU mit 34,3 Prozent noch stärkste Kraft, gefolgt von der SPD mit 24,3 Prozent. Die Grünen erreichten mit 20 Prozent ihr bisher bestes Ergebnis. Die FDP lag bei 5,6, die AfD bei 5 Prozent. Für die heutigen Wahlen wird eine deutlich stärkere Wahlbeteiligung erwartet. Sie lag im Jahr 2020 bei 51,9 Prozent.
Mehr zum Thema – Umfrage-Hammer: AfD in Sachsen-Anhalt jetzt 12 Punkte vor der CDU