Im August ist die Zahl der Arbeitslosen zum ersten Mal seit Februar 2015 über die Marke von drei Millionen gestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,4 Prozent, teilte die Bundesagentur für Arbeit am Freitag mit. Sie legte damit um 0,1 Prozentpunkte zu.
Im August waren rund 46.000 mehr Menschen arbeitslos als im Vormonat, geht aus der Veröffentlichung hervor. Insgesamt meldete die Nürnberger Agentur 3,025 Millionen Arbeitslose.
Andrea Nahles (SPD), Chefin der Bundesagentur für Arbeit, machte die Sommerpause für den Anstieg verantwortlich. Nahles beschwichtigt: Der Anstieg sei erwartet worden.
"Im August ist das eingetreten, was wir auch erwartet haben: Aufgrund der Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit auf über drei Millionen gestiegen."
Auch für den Ausblick gibt Nahles Entwarnung. Für das von der Bundesagentur regelmäßig veröffentlichte Arbeitsmarktbarometer befragte Fachleute glauben, dass im August der Höchststand erreicht wurde und sich die Situation wieder entspannt. Die Bundesagentur ist allerdings als staatliche Behörde politisch nicht unabhängig.
Im Vergleich der Bundesländer liegt die Arbeitslosenquote in Bremen am höchsten, mit 11,8 Prozent gibt die Bundesagentur diese im Stadtstaat an. An zweiter Stelle liegt Berlin mit 10,5 Prozent. Am besten sieht es im Süden der Republik aus: In Baden-Württemberg sind es 4,7 Prozent, in Bayern gar nur 4,2 Prozent.
Mehr zum Thema – Metallindustrie: Jobverluste gehen weiter