Deutschland

Prominente und Wissenschaftler wenden sich gegen Rüstungspläne

Eine Gruppe Prominenter hat einen Appell gegen die von der Berliner Ampelkoalition geplante Aufrüstung der Bundeswehr verfasst. Binnen weniger Stunden hat der Appell im Internet bereits mehr als 5.000 Unterschriften erhalten.
Prominente und Wissenschaftler wenden sich gegen RüstungspläneQuelle: Gettyimages.ru © Simona Granati - Corbis / Kontributor

Mit einem öffentlichen Appell haben sich Prominente, Wissenschaftler und Politiker gegen das geplante Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro zur Finanzierung der Aufrüstung der Bundeswehr gewandt. Die Regierung von SPD, Grünen und FDP plane mit Unterstützung der CDU/CSU die "größte Aufrüstung Deutschlands seit Ende des Zweiten Weltkriegs", schrieben die Verfasser des Appells. Zu den Unterzeichnern gehören die Theologin Margot Käßmann, die Schauspielerinnen Katja Riemann und Corinna Harfouch, die Musiker Sebastian Krumbiegel und Bela B., der Journalist Jakob Augstein, der Satiriker Max Uthoff, der Liedermacher Konstantin Wecker sowie der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele und der Abgeordnete der Linken Gregor Gysi. Weiter heißt es in der am Dienstag veröffentlichen Erklärung:

"Die auf Jahrzehnte geplante Hochrüstung beendet das Sterben in der Ukraine nicht, macht unsere Welt nicht friedlicher und nicht sicherer. Wir können sie uns im Namen der Zukunft nicht leisten."

Sie helfe auch den Menschen in der Ukraine nicht. Die neuen Waffen würden die Ukraine in ihrem Kampf und ihrem Recht auf Selbstverteidigung nicht unterstützen. Schon jetzt überstiegen die Verteidigungsausgaben aller 30 NATO-Staaten Russlands Ausgaben um fast das Zwanzigfache. Die Anschaffung von konventionellen Waffen wie Kampfflugzeugen und bewaffnungsfähigen Drohnen als Abschreckung unter atomaren Militärblöcken bezeichnen die Autoren und Unterzeichner als "sinnlos". Zugleich wird in dem Appell Russlands Präsident Wladimir Putin für den Krieg verantwortlich gemacht:

"Dieser Krieg ist durch nichts zu rechtfertigen. Putin trägt die volle Verantwortung für die Toten und die Menschen auf der Flucht".

Dennoch hält das Dokument die geplante Aufrüstung für eine falsche Konsequenz des russischen Vorgehens. Dazu heißt es in der Erklärung: 

"Dieser Krieg und die fürchterlichen Bilder der Toten und Zerstörungen in der Ukraine können jedoch eine radikale Kursänderung in der deutschen Außenpolitik und die höchste Steigerung der deutschen Rüstungsausgaben seit dem Zweiten Weltkrieg – gar durch eine Grundgesetzänderung – nicht rechtfertigen".

Sorgen bereiten den Verfassern und Unterzeichnern vor allem die sozialpolitischen Auswirkungen. Klaus Dörre, Soziologieprofessor an der Universität Jena, macht schon der schiere Geldbetrag für die Bundeswehr Sorgen: "Das Geld, was man für Waffen ausgibt, wird anderswo fehlen. Aus meiner Sicht vor allem bei der wirksamen Bekämpfung des Klimawandels." Die Initiative fürchtet, dass auch im sozialen und kulturellen Bereich gekürzt werden könnte, um die Rüstungspläne zu finanzieren. Dienstagabend hatte der Appell im Internet bereits über 5.000 Unterschriften gesammelt. 

Mehr zum Thema - Großer Profiteur des Ukraine-Krieges: Die Rüstungsindustrie

(rt/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.