Deutschland

Mutmaßlicher Paketbomben-Attentäter gefasst

Nach drei Angriffen mit explosiven Päckchen auf Lebensmittelfirmen in Baden-Württemberg und Bayern sitzt ein 66-jähriger Verdächtiger in U-Haft. Das teilten die Staatsanwaltschaft Heidelberg und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg am Samstag gemeinsam mit.
Mutmaßlicher Paketbomben-Attentäter gefasstQuelle: www.globallookpress.com © Christoph Schmidt/dpa

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Heidelberg hat die Polizei nach drei Angriffen mit explosiven Postsendungen auf Lebensmittelfirmen in Baden-Württemberg und Bayern einen 66-jährigen Verdächtigen festgenommen.

Wie das Landeskriminalamt Baden-Württemberg mitteilte, sei der Rentner aus dem Raum Ulm bereits am Freitagabend von Spezialkräften der Polizei an seinem Wohnsitz festgenommen. Er habe sich widerstandslos festnehmen lassen. Noch machte er keine Angaben zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen.

Die Ermittler sind dem Mann durch die Art und Weise des Versandwegs und die Art der Sprengstoffpakete auf die Spur gekommen. In der letzten Woche waren in den Wild-Werken in Eppelheim (Rhein-Neckar-Kreis) und in der Zentrale der Supermarktkette Lidl in Neckarsulm (Kreis Heilbronn) Postsendungen explodiert. Mindestens fünf Menschen wurden verletzt.

In Bayern konnten die rund 100 Beamten der Sonderkommission  eine explosive Postsendung rechtzeitig abfangen, die an den Babynahrungshersteller Hipp adressiert war. Auf diese Sendung waren die Ermittler gekommen, weil sie gemeinsam mit dem Paket und dem Brief für den Getränkehersteller und die Lidl-Zentrale an einer Postannahmestelle in Ulm abgegeben worden war. 

Das Paket sollte nach Pfaffenhofen geleitet werden. Die baden-württembergische Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz kommentiert: "Es ist ein Zusammenhang anzunehmen zwischen diesen drei Päckchen." Die drei Sendungen trugen erfundene Absender. Sie wurden von DHL angeliefert.

Mehr zum Thema - Verletzte nach Explosion in Neckarsulmer Lidl-Zentrale

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.