Etwa ein halbes Jahr nach der Einstufung der weltweiten Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 als Pandemie durch die WHO im März 2020 stellt sich wenigstens in Deutschland die Frage, wo das Virus eigentlich abgeblieben ist.
Das RKI veröffentlicht nicht nur täglich Zahlen der positiv Getesteten. Es besitzt Daten aus Überwachungssystemen für Atemwegserkrankungen, die donnerstags in den täglichen Lageberichten veröffentlicht werden. Die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) wertet die Proben aus, die atemwegserkrankten Menschen in Referenzpraxen in ganz Deutschland entnommen und in Laboren auf verschiedene Viren getestet werden.
Dieses Sentinel-System besteht schon seit Jahren. Seit Februar werden die Proben auch auf das Virus SARS-CoV-2 getestet. Im aktuellen Influenza-Monatsbericht von Anfang September heißt es:
Seit der 40. KW 2019 wurden im Rahmen der virologischen Surveillance der Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert Koch-Instituts 916 Influenzaviren identifiziert, darunter 375 (41 %) Influenza A(H1N1)pdm09- und 414 (45 %) Influenza A(H3N2)- sowie 127 (14 %) Influenza B-Viren. Seit der 8. KW 2020 werden die AGI-Sentinelproben bei Probeneingang am RKI auch auf SARS-CoV-2 untersucht. Durch nachträgliche Analysen zuvor eingesandter Sentinelproben wurden Daten für den Zeitraum vor der 8. KW erhoben. Seit der 40. KW 2019 wurden damit bisher in 4.132 untersuchten Sentinelproben insgesamt in 13 (0,3 %) Proben SARS-CoV-2 nachgewiesen. Alle SARS-CoV-2-Nachweise wurden im Zeitraum zwischen der 10. bis 15. KW 2020 detektiert. Seit der 16. KW 2020 gab es keine Nachweise mehr von SARS-CoV-2 im Sentinel.
Dieser letzte Befund, dass SARS-CoV-2 seit April nicht mehr in den Proben nachgewiesen konnte, findet sich seit Monaten in zahlreichen Veröffentlichungen des RKI, wie in diesem Situationsbericht vom vergangenen Donnerstag, dem 3. September (Seite 11):
Seit der 16. KW 2020 gab es in den Sentinelproben keine Nachweise von SARS-CoV-2 mehr.
Bei Einführung der Maskenpflicht Ende April war das Virus aus den Proben der Atemwegserkrankten also bereits verschwunden. Gegen die Verbreitung der vergleichsweise harmlosen Rhinoviren scheinen weder Masken noch andere "Hygienemaßnahmen" zu helfen. Diese sind in diesem Sommer deutlich stärker verbreitet als im Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres, wie ein Blick in die entsprechenden Monatsberichte von August 2019 und 2020 zeigt (jeweils Seite 4).
Der Situationsbericht vom vergangenen Donnerstag verweist auch auf die "ICD-10-Code basierten Krankenhaus-Surveillance von schweren akuten respiratorischen Infektionen (SARI)". Die Zahl der SARI-Patienten sei in der 34. Kalenderwoche zwar leicht gestiegen, befinde sich aber auf "einem jahreszeitlich üblichen, relativ niedrigen Niveau". Laut der Grafik auf Seite elf liegt die Zahl bei etwas über 200. Bei drei Prozent dieser Patienten sei COVID-19 diagnostiziert worden. In der 14. Kalenderwoche hatte dieser Wert noch bei etwa 30 Prozent gelegen.
Am Mittwoch zählte das RKI unter Berufung auf das DIVI-Intensivregister bundesweit 227 positiv getestete Intensivpatienten, die gemäß der Sprachregelung des Instituts als "COVID-19-Patienten" bezeichnet werden, es aber nicht sein müssen. Etwas mehr als ein Prozent der Intensivpatienten ist damit positiv getestet, nur unwesentlich mehr als bei den in der Bevölkerung durchgeführten Massentests.
All diese Zahlen werden vom RKI regelmäßig veröffentlicht. Aufmerksamkeit erfahren allerdings nur die täglich verbreiteten Zahlen der sogenannten "Neuinfizierten", also der positiv Getesteten. Am Donnerstagmorgen zählte das RKI gleich 1.892 "Neuinfektionen".
Derartige Zahlen verbreiten die Medien täglich als Pushnachricht. Allerdings wird dabei selten erwähnt, dass die Anzahl der Tests in den letzten Wochen deutlich ausgeweitet wurde – auf über 1,1 Millionen in der 35. Kalenderwoche und 1,05 Millionen in der 36. Kalenderwoche. Die Quote der positiven Testergebnisse liegt annähernd stabil bei 0,74 Prozent.
Ebenfalls kein Thema für den Mainstream ist die mangelnde Verlässlichkeit der für die Massentestungen verwendeten PCR-Tests, die weder validiert noch für eine derartige Verwendung geeignet sind. Die Fehlermarge der Tests ist größer als der Anteil der positiv Getesteten.
Die Tests lassen selbst nach Herstellerangaben keinen sicheren Rückschluss auf das Vorhandensein eines Virus zu. Allein mit dem Durchführen von immer mehr Tests lassen sich immer mehr "Infizierte" erhalten – was nichts über die tatsächliche Verbreitung des Virus oder der Krankheit COVID-19 aussagt.
Die mit so viel Nachdruck verbreiteten Zahlen der "Neuinfektionen" dienen als Rechtfertigung der Beibehaltung und Verschärfung der staatlichen Maßnahmen in der Corona-Krise, die Bundeskanzlerin Angela Merkel im März als größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg bezeichnet hatte. Das Fehlen des Virus in den Sentinelproben des RKI und dessen Zahlen zu den tatsächlichen Erkrankten lassen allerdings keine Pandemie erkennen.
Mehr zum Thema - Corona und das Schweigen des Robert Koch-Instituts
Ergänzung vom 11.09.2020, 11 Uhr: Das Robert Koch-Institut hat in einem Schreiben an das "Recherchezentrum Correctiv" die Bedeutung der eigenen Sentinel-Studien in der "Arbeitsgemeinschaft Influenza" relativiert – offenbar um die Glaubwürdigkeit der täglich verkündeten Zahlen der "Neuinfektionen" zu stützen. In dem Schreiben heißt es wörtlich:
Die virologische Surveillance der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) erfolgt stichprobenartig: Im RKI werden Rachenabstriche (Sentinelproben) aus lediglich gut 100 Arztpraxen aus ganz Deutschland auf verschiedene respiratorische Erreger untersucht, u. a. SARS-CoV-2. Bislang war nur ein kleiner Teil der Menschen hierzulande mit SARS-CoV-2 infiziert, daher ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass ausgerechnet in diesen paar Arztpraxen ein Fall ankommt.
Weiter heißt es unter Verweis auf den Lagebericht vom 13. August, dass "aufgrund der geringen Zahl eingesandter Proben" keine "robuste Einschätzung zu den derzeit eventuell noch zirkulierenden Viren möglich" sei.