Nach den gewalttätigen Ausschreitungen in Stuttgart am 21. Juni dieses Jahres ist die Polizei weiter um Aufklärung bemüht. Ein Detail der Polizeiarbeit sorgt dabei für Irritationen: Die Ermittler interessieren sich für den Stammbaum der Tatverdächtigen.
Laut der Stuttgarter Zeitung kündigte Polizeipräsident Frank Lutz im Stuttgarter Gemeinderat an, bei Tatverdächtigen mit deutschem Pass bundesweite Nachforschungen bezüglich des jeweiligen Stammbaums betreiben zu wollen. Die Landesämter sollten hierbei helfend zur Seite stehen.
Die Maßnahme sorgt für Kritik bei einigen Stadträten. Der Grünen-Politiker Marcel Roth wird in der Stuttgarter Zeitung mit der Frage zitiert:
Wie viele Generationen muss man in Stuttgart leben, um als Bürger dieser Stadt anerkannt zu werden?
Der Linken-Stadtrat Christoph Ozasek sieht in der Stammbaumrecherche einen Widerspruch zu den "gelebten Werten in Stuttgart". Aus der Union hingegen kommt Zustimmung. So soll der Vorsitzende der Jungen Union (JU) Stuttgart, Thrasivoulos Malliaras, auf Facebook geschrieben haben, dass "gezielte Präventionsarbeit" auch die Herkunftsgeschichte der Tatverdächtigen beinhalte.
Die Polizei wiederum rechtfertigt die Stammbaumforschung als eine "grundlegende Erhebung", die der "Schwere des Delikts" angemessen sei.